Name | Kellen [1][2] | ||||||
Mundart | Chèlle [2] | ||||||
Phonetik |
i də χé᪷l̄ə [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Gais [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Hof [2] | ||||||
Deutung | 1. Appellativ chelle ‘kleine, längliche Einsenkung, Mulde’. 2. Appellativ chele: ‘Geländeeinschnitt’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | 1. chelle zu ahd. këlla stswf., mhd. kelle stswf. ‘Kelle, Löffel, Schöpflöffel, Schaufel, Geländemulde, Tümpel in einem Fluss zum Fischfang’. Die chele/chelle-Örtlichkeiten beziehen sich meist auf [...] (weiterlesen)1. chelle zu ahd. këlla stswf., mhd. kelle stswf. ‘Kelle, Löffel, Schöpflöffel, Schaufel, Geländemulde, Tümpel in einem Fluss zum Fischfang’. Die chele/chelle-Örtlichkeiten beziehen sich meist auf kleine Einsenkungen im Gelände, Talmulden oder Halden. Der Sinnzusammenhang besteht in der Ähnlichkeit zwischen der Form einer Kelle und der Geländeform. – 2.chele zu ahd. këla stswf., mhd. kël, kële stswf. ‘Kehle, Rachen, Gurgel, Schlucht, Rinne’. – chele und chelle beruhen möglicherweise auf derselben Wurzel im Ablaut und unterscheiden sich v. a. durch die Ableitung und infolgedessen die Geminate (germ. *kaljô vs. germ. *kelôn-). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1756: Kellen, Ein Haus und Guͤtter (Leu 11, 60, Pr.)
1801: bis in […] Kellen (StAAR, Ba.14-04-10, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1756: Kellen, Ein Haus und Guͤtter (Leu 11, 60, Pr.)
1801: bis in […] Kellen (StAAR, Ba.14-04-10, Kat.)
1802: auͦf der Kellen (StAAR, Ba.14-05-10 38., Kat.)
1816: A. d. Kelle (westl. Gäbris) (Pestaluz, Kar.)
1828: Kellen (Merz1828, Pr.)
1844: Ueber die Bernbrücke und von dort rechts nach der hohen Kelle, oder geradeaus nach dem Guggei (HeimJH 105, Pr.)
1850: Kellen (GGA, A.2-005-001; A.2-005-002, PfandProt.)
1887: Kellen (Siegfried, Kar.)
1928: Kelle (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 752505, 248758 [1] | ||||||
Höhe | 1101 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 1002639 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|