Name | Schlipf [1][2] | ||||||
Mundart | Schlipf [2] | ||||||
Phonetik |
de, im̄ šlípf [2]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Gais [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Höfe [2] | ||||||
Deutung | Appellativ schlipf: ‘Ort, an dem Schnee oder Erde herabgeglitten ist’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | schlipf zu mhd. slipf stm. ‘das Ausgleiten, der Fall’, schwzdt. Schlipf m. ‘das Ausgleiten; das Herabgleiten von Schnee oder Erde; der Ort, an dem Schnee oder Erde [...] (weiterlesen)schlipf zu mhd. slipf stm. ‘das Ausgleiten, der Fall’, schwzdt. Schlipf m. ‘das Ausgleiten; das Herabgleiten von Schnee oder Erde; der Ort, an dem Schnee oder Erde herabgeglitten ist’. Die Bedeutung ‘Erdrutsch’ kommt ursprünglich nur dem Wort mhd. slipfe f., schwzdt. Schlipfe f. zu. Doch Schlipf und Schlipfe haben sich vermischt. Es handelt sich in beiden Fällen um Verbalabstrakta zum Verb schlipfe(n) ‘(aus)gleiten; stürzen’, einer Intensivbildung zu schlîffe ‘sich gleitend bewegen’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1488: bis uff den slipf die Obern Egg, am slipf ob demselben bach gelegen (AUB 1, 592, Nr. 1247, Ed.)
1760: Schlipff (Leu 16, 362, Pr.)
[...] (weiterlesen)
1488: bis uff den slipf die Obern Egg, am slipf ob demselben bach gelegen (AUB 1, 592, Nr. 1247, Ed.)
1760: Schlipff (Leu 16, 362, Pr.)
1802: im Schlipf (StAAR, Ba.14-05-10 25, Kat.)
1802: im Schlepf (StAAR, Ba.14-05-10 23, Kat.)
1816: im Schlipf (Pestaluz, Kar.)
1832: im Schlipf (Stoss, Kar.)
1850: Stadel und Wiese im Schlipf, Streumoos u. Waldung hinter dem Schlipf, Rothenwies Schlipf (GGA, A.2-005-001; A.2-005-002, PfandProt.)
1887: Schlipf (Siegfried, Kar.)
1928: Schlipf (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 1022 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 1013 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1907 m² [1] | ||||||
Datensatz | 1002788 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|