Name | Schlittern [1] | ||||
Mundart | Schlettere [1] | ||||
Phonetik |
i də šlét̄ərə [1]
|
||||
Ortstyp | [Pl. von] Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Gais [2] | ||||
Bezirk | Mittelland [2] | ||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [2] | ||||
Beschreibung | Höfe [1] | ||||
Deutung | Infinitiv schlittere: ‘Rüfe, steiler Ort, an dem die Erde leicht ins Rutschen gerät’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | schlittere zu nhd. schlittern v. ‘auf dem Eis sich gleitend fortbewegen (besonders als Vergnügen für Kinder); umherspritzen (v. a. von feuchten Stoffen)’, schwzdt. schlittere lō(n) [...] (weiterlesen)schlittere zu nhd. schlittern v. ‘auf dem Eis sich gleitend fortbewegen (besonders als Vergnügen für Kinder); umherspritzen (v. a. von feuchten Stoffen)’, schwzdt. schlittere lō(n) v. ‘nachlässig einer Sache (zum Verderben) ihren lauf lassen’, mit Suffix -ere (ahd. -arôn, -irôn) gebildetes Iterativ zum Verb schwzdt. schlitte(n) v. ‘(z. B. Ware) auf einem Schlitten führen; auf einem (Renn-)Schlitten fahren; rutschen, gleiten’. Vgl. ae. slidrian v. ‘gleiten’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1760: Jn der Schlitteren (Leu 16, 362, Pr.)
1801: in der Schlitenen; in der Schliten (StAAR, Ba.14-05-09 7; 26, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1760: Jn der Schlitteren (Leu 16, 362, Pr.)
1801: in der Schlitenen; in der Schliten (StAAR, Ba.14-05-09 7; 26, Kat.)
1802: in der Schleteren (StAAR, Ba.14-05-10 49, Kat.)
1828: Schlitteren, im Rietle (Merz1828, Pr.)
1850: Streumoos in der Schlittern (GGA, A.2-005-001; A.2-005-002, PfandProt.)
1887: Schlittern (Siegfried, Kar.)
1928: Schlittern (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Formal wäre auch schlitte zum Verb schwzdt. schlitte(n) v. ‘(z. B. Ware) auf einem Schlitten führen; rutschen’ mit Suffix -ere, der femininen Form zu - [...] (weiterlesen)Formal wäre auch schlitte zum Verb schwzdt. schlitte(n) v. ‘(z. B. Ware) auf einem Schlitten führen; rutschen’ mit Suffix -ere, der femininen Form zu -er (Sonderegger BSM8 551f.) möglich. Jedoch werden Stellenbezeichnungen, welche sich auf die Beschaffenheit eines Ortes beziehen, in der Regel mit dem männlichen Suffix -er, nicht mit dem weiblichen -ere gebildet. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 751100, 248600 [1] | ||||
Datensatz | 1002791 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|