Name | Steinplätzli [1] | ||||
Mundart | Stääblätzli [1] | ||||
Phonetik |
im̄ štḗ᪸ble᪸tsli [1]
|
||||
Ortstyp | Platz [2] | ||||
Gemeinde | Gais [2] | ||||
Bezirk | Mittelland [2] | ||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [2] | ||||
Beschreibung | Platz im Wald, wo Steine gesammelt wurden [1] | ||||
Deutung | Appellativ stein + Diminutiv plätzli zum Appellativ platz: ‘(kleine) freie Fläche, wo Steine gesammelt wurden; (kleine) freie Fläche in steinigem, felsigem Gebiet’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | stein zu ahd. mhd. stein stm. ‘Stein, Fels, Steinblock’. Flurnamen mit einem Element stein können sich auf verschiedene Dinge beziehen: auf steinigen oder geröllhaltigen Boden, auf felsiges [...] (weiterlesen)stein zu ahd. mhd. stein stm. ‘Stein, Fels, Steinblock’. Flurnamen mit einem Element stein können sich auf verschiedene Dinge beziehen: auf steinigen oder geröllhaltigen Boden, auf felsiges Gebiet, einzelne Findlinge oder Felsblöcke, besonders aber auch auf Grenz- und Gerichtssteine und andere von Hand gesetzte oder bearbeitete Steine (z. B. Mühlsteine). Daneben können stein-Flurnamen gelegentlich auch Altertümer aller Art und Burganlagen späterer Zeit bezeichnen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | platz zu mhd. plaz, blaz stm. ‘freier Platz; Raum, Kampf-, Tanzplatz’, im 13. Jh. entlehnt aus frz. place, dieses (wie it. piazza) aus mlat. [...] (weiterlesen)platz zu mhd. plaz, blaz stm. ‘freier Platz; Raum, Kampf-, Tanzplatz’, im 13. Jh. entlehnt aus frz. place, dieses (wie it. piazza) aus mlat. platea/placea (< gr. plateîa [hodos] ‘breiter Weg’). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 754575, 247025 [1] | ||||
Datensatz | 1002842 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|