Name | Weier [1][2] | ||||||
Mundart | Wäier [2] | ||||||
Phonetik |
də we᪸yər [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Gais [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Hof [2] | ||||||
Deutung | Appellativ weier: ‘beim Weiher’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | weier zu ahd. wî(w)âri, mhd. wî(w)ære stm. ‘Weiher’, entlehnt aus lat. vivârium ‘Fischbehälter’ (mit allerdings ursprünglich weiterer Bedeutung ‘Gehege für lebende Tiere’). -î- > - [...] (weiterlesen)weier zu ahd. wî(w)âri, mhd. wî(w)ære stm. ‘Weiher’, entlehnt aus lat. vivârium ‘Fischbehälter’ (mit allerdings ursprünglich weiterer Bedeutung ‘Gehege für lebende Tiere’). -î- > -ei- erfolgt durch Hiatusdiphthongierung. Flurnamen mit einem Element weier deuten auf ein stehendes, künstlich geschaffenes Gewässer kleineren Umfangs mit oder ohne Abfluss. Es wurde genutzt zur Fischzucht, zur Viehtränke, zur Wasserversorgung, als Stauraum zum Antrieb von Mühlen usw. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1495: des ersten anfachen zum wyger zuͦ des Zellwergers huß in der Tzwyselen (AUB 1, 650, Nr. 1419, Ed.)
1563: jr hus vnd hof jn Riettli vnder der ſtraſ bim Wÿer, ſtoſt an der Riettler Gmeind vnd an die Erlen Wÿß (LAAI, 2940 129, HintersässenRod.)
[...] (weiterlesen)
1495: des ersten anfachen zum wyger zuͦ des Zellwergers huß in der Tzwyselen (AUB 1, 650, Nr. 1419, Ed.)
1563: jr hus vnd hof jn Riettli vnder der ſtraſ bim Wÿer, ſtoſt an der Riettler Gmeind vnd an die Erlen Wÿß (LAAI, 2940 129, HintersässenRod.)
1591: deß alten Zellwegers brief am Wyer) (AUB 2, 798, Nr. 3970, Ed.)
1802: im Weÿer (StAAR, Ba.14-05-10 9, Kat.)
1802: im Weÿer (StAAR, Ba.14-05-10 76, Kat.)
1850: Weier (GGA, A.2-005-001; A.2-005-002, PfandProt.)
1886: Weier (Siegfried, Kar.)
1928: Weier (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 751313, 247262 [1] | ||||||
Höhe | 907 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 1002881 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|