Name | Zung [1][2] | ||||||
Mundart | Zung [2] | ||||||
Phonetik |
im̄ tsúŋ̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Gais [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Siedlung [2] | ||||||
Deutung | Appellativ zuun: ‘bei der Einzäunung’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | zuun zu mhd. zûn stm. ‘Hecke, Gehege; Zaun, Umzäunung; Verpalisadierung’. Der Zaun ist sowohl eine reale Abwehrvorrichtung gegen Wild, fremdes Vieh oder Menschen als auch eine gut sichtbare [...] (weiterlesen)zuun zu mhd. zûn stm. ‘Hecke, Gehege; Zaun, Umzäunung; Verpalisadierung’. Der Zaun ist sowohl eine reale Abwehrvorrichtung gegen Wild, fremdes Vieh oder Menschen als auch eine gut sichtbare Grenzmarkierung mit hohem rechtlichem und symbolischem Gehalt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1603 [<1603]: durch Bernhardt Haimen gut im Zung gegangen (Schiess 169, Pr.)
1765: im Zung. Ein Haus in der Gemeinde Gais (Leu 20, 523, Pr.)
[...] (weiterlesen)
1603 [<1603]: durch Bernhardt Haimen gut im Zung gegangen (Schiess 169, Pr.)
1765: im Zung. Ein Haus in der Gemeinde Gais (Leu 20, 523, Pr.)
1765: Zaun, Haͤuser und Guͤther in den Pfarren und Gemeinden Hundweil und Gais (Leu 20, 28, Pr.)
1802: im Zu̍ng (StAAR, Ba.14-05-10 2, Kat.)
1802: im Zung (StAAR, Ba.14-05-10 29, Kat.)
1828: im Zung (Merz1828, Pr.)
1850: im Zung (GGA, A.2-005-001; A.2-005-002, PfandProt.)
1850: Stoss, unterm Zung (GGA, A.2-005-001; A.2-005-002, PfandProt.)
1928: Zung (Dorfteil) (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Der Lautwandel n > ng kann spontan erfolgt sein oder ist Resultat einer volksetymologischen Umdeutung zu Zunge. Zunge als FlN-Element ist bezeugt in Württemberg, Bayern, Südtirol [...] (weiterlesen)Der Lautwandel n > ng kann spontan erfolgt sein oder ist Resultat einer volksetymologischen Umdeutung zu Zunge. Zunge als FlN-Element ist bezeugt in Württemberg, Bayern, Südtirol und in Skandinavien (Sonderegger BSM8 438). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Koordinaten | 752251, 247600 [1] | ||||||
Höhe | 923 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 1002906 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|