Name | Ebnet [1][2] | ||||||
Mundart | Epned [2] | ||||||
Phonetik |
im épnəd [2]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Bühler [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Höfe auf einem sehr ebenen Gebiet [2] | ||||||
Deutung | Appellativ ebnet: ‘bei der flachen Flur’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | ebnet zu ahd. ëbanôti stn. ‘Ebene, Fläche’, Ableitung von ahd. ëban ‘eben’ mit dem Abstraktsuffix ahd. -ôdi, -ôti. Das neutrale Genus ist in den meisten [...] (weiterlesen)ebnet zu ahd. ëbanôti stn. ‘Ebene, Fläche’, Ableitung von ahd. ëban ‘eben’ mit dem Abstraktsuffix ahd. -ôdi, -ôti. Das neutrale Genus ist in den meisten Flurnamen bewahrt, allerdings gibt es auch gelegentlich feminine, selten maskuline Bildungen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1730: im Ebnadt (GBL, F.1-002-001 4, Ber.)
1801: auf dem Ebnet (StAAR, Ba.14-05-09 20, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1730: im Ebnadt (GBL, F.1-002-001 4, Ber.)
1801: auf dem Ebnet (StAAR, Ba.14-05-09 20, Kat.)
1828: auf 'm Ebnat (Merz1828, Pr.)
1883: Ebnet (Siegfried, Kar.)
1928: Ebnet (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 1032 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 1019 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 5090 m² [1] | ||||||
Datensatz | 1002935 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|