Name | Edelgrueb [1][2] | ||||||
Mundart | Edelgrueb [2] | ||||||
Phonetik |
i dər édl̥gruəb [2]
|
||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Quartierteil [1] | ||||||
Gemeinde | Bühler [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Siedlung [2] | ||||||
Deutung | 1. Adjektiv edel + Appellativ grueb: ‘Grube in Besitz der Herrschaft, Geländevertiefung mit gutem, fruchtbarem Boden’. [...] (weiterlesen)1. Adjektiv edel + Appellativ grueb: ‘Grube in Besitz der Herrschaft, Geländevertiefung mit gutem, fruchtbarem Boden’.2. Ellipse *Edel[mans]grueb: Appellativ edelman + Appellativ grueb: ‘Geländevertiefung 2. Ellipse *Edel[mans]grueb: Appellativ edelman + Appellativ grueb: ‘Geländevertiefung in herrschaftlichen Besitz’. 3. PN *Edeli, *Edili < Adalîn + Appellativ grueb: ‘Geländevertiefung im Besitz des Adalîn’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. edel zu ahd. edili, mhd. edel(e) Adj. ‘von adligem Stande, vornehm, berühmt; edel, vortrefflich, herrlich, kostbar’. [...] (weiterlesen)1. edel zu ahd. edili, mhd. edel(e) Adj. ‘von adligem Stande, vornehm, berühmt; edel, vortrefflich, herrlich, kostbar’.2. edelman zu ahd. edilman, mhd. edelman stm. 2. edelman zu ahd. edilman, mhd. edelman stm. ‘Adliger, Edelmann’. 3. PN Adalîn ist eine Koseform zum Kurznamen Adalo zu einem zweigliedrigen germ. PN mit 1. Element adal zu ahd. adal stm.n. ‘edles Geschlecht’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | grueb zu ahd. gruoba stf., mhd. gruobe stswf. ‘Grube, Steinbruch; Loch, Höhlung’ (für nähere Erläuterungen s. grueb). [2] | ||||||
Quellen
|
1923 [1704]: 10. Edelgrub (Isler 22, Pr.)
1801: in der Edelgruͦeb (StAAR, Ba.14-05-09 9, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1923 [1704]: 10. Edelgrub (Isler 22, Pr.)
1801: in der Edelgruͦeb (StAAR, Ba.14-05-09 9, Kat.)
1801: Edelgruͦeb (StAAR, Ba.14-05-09 14, Kat.)
1802: auͦſer der Edelgruͦb (StAAR, Ba.14-05-10 44, Kat.)
1890 [<1804]: in der Edelgruͦb (GBL, F.1-001-005 299, OGsch.)
1828: Edelgrub (Merz1828, Pr.)
1890 [1830]: Edelgruͦbe (GBL, F.1-001-005 237; zu 782, OGsch.)
1866: Edelgrub (GBL, A.2-064-001; A.2-064-002, PfandProt.)
1883: Edelgrub (Siegfried, Kar.)
1928: Edelgrub (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Der FaN Edel ist für diese Zeit in diesem Raum nicht belegt. [2] | ||||||
Höchster Punkt | 823 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 817 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 8635 m² [1] | ||||||
Datensatz | 1002936 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|