Name | Tell [1][2] | ||||||
Mundart | Tèll [2] | ||||||
Phonetik |
i də té᪷l̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Bühler [3] | ||||||
Bezirk | Mittelland [3] | ||||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [3] | ||||||
Beschreibung | Hof [2] | ||||||
Deutung | Appellativ telle: ‘bei der Geländevertiefung’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | telle zu mhd. telle swstf. ‘Schlucht’, schwzdt. Telle(n), Tälle(n) f. ‘Niederung, Aushöhlung, Vertiefung im Boden, kleines Tobel’. Es handelt sich um eine Zugehörigkeitsbildung mit jô-Suffix [...] (weiterlesen)telle zu mhd. telle swstf. ‘Schlucht’, schwzdt. Telle(n), Tälle(n) f. ‘Niederung, Aushöhlung, Vertiefung im Boden, kleines Tobel’. Es handelt sich um eine Zugehörigkeitsbildung mit jô-Suffix zu Tal. Das Wort ist im Schwzdt. nur noch selten appellativisch (Id12 1337). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1866: in der Tell (GBL, A.2-064-001; A.2-064-002, PfandProt.)
1883: Tell (Siegfried, Kar.)
[...] (weiterlesen)
1866: in der Tell (GBL, A.2-064-001; A.2-064-002, PfandProt.)
1883: Tell (Siegfried, Kar.)
1928: Tell (OrtsB CH, Pr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 810 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 808 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1816 m² [1] | ||||||
Datensatz | 1003053 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|