Name | Chellersegg [1] | ||||
Mundart | Chèllersegg [1] | ||||
Phonetik |
i də χe᪷l̄ərsék̄ [1]
|
||||
Ortstyp | Wald [2] | ||||
Gemeinde | Trogen [2] | ||||
Bezirk | Mittelland [2] | ||||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden [2] | ||||
Beschreibung | Wald, Höhe [1] | ||||
Deutung | 1. Appellativ chäller + Appellativ egg: ‘Geländevorsprung im Besitz eines Kelleramts; Geländevorsprung, der zum zentralen Hof einer wirtschaftlichen Grundeinheit gehört; Geländevorsprung, der zum Verwaltungsgebäude eines für Abgaben zuständigen [...] (weiterlesen)1. Appellativ chäller + Appellativ egg: ‘Geländevorsprung im Besitz eines Kelleramts; Geländevorsprung, der zum zentralen Hof einer wirtschaftlichen Grundeinheit gehört; Geländevorsprung, der zum Verwaltungsgebäude eines für Abgaben zuständigen Beamten gehört; Geländevorsprung, der zu einem Kehlhof gehört’. – 2. FaN Keller + Appellativ egg: ‘im Besitz der Familie Keller stehender Geländevorsprung’.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | 1. chäller zu mhd. këllære, kelnære, këller stm. ‘Kellermeister; Verwalter der Weinberge und Weingülten, dann der Einkünfte überhaupt’, schwzdt. Cheller m. ‘Verwalter grundherrschaftlicher Einkünfte an Naturalien, besonders [...] (weiterlesen)1. chäller zu mhd. këllære, kelnære, këller stm. ‘Kellermeister; Verwalter der Weinberge und Weingülten, dann der Einkünfte überhaupt’, schwzdt. Cheller m. ‘Verwalter grundherrschaftlicher Einkünfte an Naturalien, besonders auf kleineren, meistens Klöstern gehörenden Höfen; Aufseher über herrschaftliche Güter und den Betrieb derselben’ zu lat. cellarius. chäller konnte neben dem Verwalter auch das Amt selbst bezeichnen. Ursprünglich handelt es sich um die Lagerung der Abgaben in herrschaftlichen Kellern, dann v. a. um die Erhebung und Abrechnung der landesherrlichen Einnahmen, die im Amtskeller gesammelt wurden und schliesslich um die Wirtschaftsverwaltung eines Territoriums. Dem Amt kamen zunehmend mehr Aufgaben zu, das ging teils bis zur niederen Gerichtsbarkeit. Wenn daneben ein Meier vorhanden war, so stand der chäller über diesem. Sehr oft handelte es sich bei chäller auch um das Amt oder den Beamten, welche zuständig für Wirtschaft und Verwaltung von klösterlichen Herrenhofsverbänden waren. – 2. Der FaN Keller ist ein Berufs- oder Amtsname zu mhd. këllære, këller stm. ‘Kellermeister, Verwalter der Weinberge u. Weingülten, dann überhaupt der Einkünfte’ (s. o.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | egg zu ahd. ecka, egga stf., mhd. ecke, egge stswf. stn. ‘Schneide, Spitze, Ecke, Rand’. Vgl. die ausführlichere Darstellung unter egg. [1] | ||||
Quellen
|
1766: mehr […] ein stücklÿ holʒ auͦf Kellers Egg (StAAR, Mr.02-025, Schuldsch.)
|
||||
Kommentar | Der FaN Keller ist in Appenzell, Heiden, Herisau, Lutzenberg, Reute, Schwellbrunn, Speicher, Waldstatt, Walzenhausen, Wolfhalden alt eingesessen. [1] | ||||
Koordinaten | 754900, 250900 [1] | ||||
Datensatz | 1003411 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|