Name | Mettlen [1] | ||||
Variante | Mettelen [1] | ||||
Ortstyp | Strasse [2] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Beschreibung | vom Mühleweg abgehende Stichstrasse [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Mettlen: Subst. f., schwzdt. Mettle, Dim. Mettli ‹kleineres, urbar gemachtes, auf zwei oder drei Seiten von Wald umgebenes und darum meist schattiges, feuchtes und wenig ertragfähiges Stück Land› [...] (weiterlesen)Mettlen: Subst. f., schwzdt. Mettle, Dim. Mettli ‹kleineres, urbar gemachtes, auf zwei oder drei Seiten von Wald umgebenes und darum meist schattiges, feuchtes und wenig ertragfähiges Stück Land› (Id. 4, 558). Das Subst. stellt sich zum Adj., nhd. mittel ‹in der Mitte befindlich, zwischen zwei anderen liegend› (Wahrig, 881; GDW 12, 2390–1393) < mhd. mittel (Lexer 1, 2186) < ahd. mittil ‹in der Mitte, mittler› (Schützeichel, Ahd. Wb., 130) < germ. *medlija- ‹mittel› < IE *medh-jo ‹Mitte› (Kluge/Seebold, 624). – Im Schwzdt. ist die Senkung von /i/ > /e/ erstarrt. Mettle ist entweder substantiviertes Adj. oder elliptische Namengebung (vgl. Boesch, Matte u. Wiese, 56–57; BENb 1.3, 284f.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1715: 1/4 Madt die Medtelen (Aede IuT 1 56)
1726: 1/2 Jucharten vnder der mettellen (Aede IuT 1 35)
[...] (weiterlesen)
1715: 1/4 Madt die Medtelen (Aede IuT 1 56)
1726: 1/2 Jucharten vnder der mettellen (Aede IuT 1 35)
1733: Mitternachtſ ahn bach, hinderwindts ahnſ görrj Veldt, biſen ahn die Mettelen (Falk Akt 5 V, 238)
1752: 1/4 matten in der mettlen (Aede IuT 2 30)
1782: Ein halb Maad die Mettelen (Aede IuT 3 26 A)
1840: die Mettelen (Aede Gb 1840 84)
1848: Mettlen (Aede Gb 1848 1)
1949: Mettelen (Aede FlNVerz)
1975: Mettlen (Aede Plan GbVerm 1975)
2012: Mettelen (SOGIS Strassennamen 2012)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 613028, 239190 [1] | ||||
Datensatz | 103002309 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|