Name | Dünnern [1][2] | ||||||
Mundart | Tünnere [2], Dünnern [2] | ||||||
Phonetik |
[ˈtʏn:ərə] [2]
|
||||||
Ortstypen | Fluss [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden |
[...] (weiterlesen)Aedermannsdorf, Balsthal, Egerkingen, Gunzgen, Herbetswil, Hägendorf, Kappel (SO), Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Neuendorf, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach (SO), Wangen bei Olten, Welschenrohr (weniger anzeigen) [3]
|
||||||
Bezirke | Gäu, Olten, Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | fliesst von Hägendorf durch Rickenbach in Richtung Wangen b. O.; Fluss fliesst von Rickenbach her durch Wangen nach Olten.; Nebenfluss der Aare, fliesst von Gänsbrunnen nach ENE durch die Talsenke [...] (weiterlesen)fliesst von Hägendorf durch Rickenbach in Richtung Wangen b. O.; Fluss fliesst von Rickenbach her durch Wangen nach Olten.; Nebenfluss der Aare, fliesst von Gänsbrunnen nach ENE durch die Talsenke von Welschenrohr nach Olten und mündet dort in die Aare; Nebenfluss der Aare, entspringt in Welchenrohr und fliesst via Balsthal, Oensingen nach Olten; fliesst von Egerkingen durch Hägendorf in Richtung Wangen b. O.; Fluss, der in Gänsbrunnen entspringt, durch die Thaler Gemeinden fliesst und in Olten in die Aare fliesst; Fluss der von SW her führend NE nach Egerkingen führend durch das Dorf verläuft.; Fluss, der in Gänsbrunnen entspringt, durch die Thaler Gemeinden und in Olten in die Aare fliesst; Fluss, führt von Laupersdorf her S am Dorf vorbei, durch die Klus Richtung Oensingen (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Dünnern: FlussN. Ausgangsform ahd. *Tunira < germ., f. *Dunirō, mhd. *Tüneren, Tünren. Dunirō ist das mit r-Suffix von *duni- ‹Lärm›, ahd. tuni ‹Dröhnen, [...] (weiterlesen)Dünnern: FlussN. Ausgangsform ahd. *Tunira < germ., f. *Dunirō, mhd. *Tüneren, Tünren. Dunirō ist das mit r-Suffix von *duni- ‹Lärm›, ahd. tuni ‹Dröhnen, Getöse› abgeleitete und onymisierte Adjektiv, zum Vb. mhd., ahd. donarōn ‹donnern› (Starck/Wells, 104). Der Name bezieht sich auf Stellen, an denen der Fluss aufgrund von Engstellen wie die Balsthaler Klus "lärmt" (Greule, Gewässernamen der Regio Basiliensis, 19). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1384: die man nept Stadmatt, gelegen in twing und banne ze Olten bi der Dünron (Urk 1384.05.12.)
1408: von Olten die Are uff vntz Jn die vſſerſte Thunre, die Jn die Are runnet vnd die ſelbe Thunre uff vntz in den dorffbrunnen hinder an der alten leweren vßhin vntz an den Bongarten gen hackberg vnd demBongarten hage nach (Urk 1408.10.30.)
[...] (weiterlesen)
1384: die man nept Stadmatt, gelegen in twing und banne ze Olten bi der Dünron (Urk 1384.05.12.)
1408: von Olten die Are uff vntz Jn die vſſerſte Thunre, die Jn die Are runnet vnd die ſelbe Thunre uff vntz in den dorffbrunnen hinder an der alten leweren vßhin vntz an den Bongarten gen hackberg vnd demBongarten hage nach (Urk 1408.10.30.)
1490: ab olckenmat lit zuͦ nechſt bi kentzings mat vnd ſtoſt vf die tuͤnren (Olte Jzb 1490 Fol 113)
1528: von der matten enet der dünnren nempt ſich Sant martiß matten (St.Martin ZiRo 1528 8. v.)
1594: die Weybellmatt.., ist ongfarlichen zwey manwerch, ligt im Töuffenthal, vnden an der Ötzmatt, zwüschen der Tünnern vnd dem Stadreyn (Urk 1594.05.10.)
1641: in der Allttmatt, zwüschen Bendicht Blochen vnd mir dem houptgülten gelegen, mittnachts an der Thünnern, mittags am Gheidthag (Urk 1641.02.02.)
1674: die Klein Altmath, ist ein manwerckh, mitnachts an die Dünnern (Olte Ub 2 Typoskr 97)
1789: die Dünneren (Olte Ub 4 Typoskr 267)
1868: Dünner (Olte ÜbPlan 1868 Übersichtsplan)
2012: [ˈtʏn:ərə] (Flurbespr Olte 21m49s)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 709 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 388 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 36.413 km [1] | ||||||
Datensatz | 103002569 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|