Name | Lochacker [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland an der Grenze zu Herbetswil, SW Dorf [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Loch: Subst. n., nhd., Loch ‹Geländevertiefung, Öffnung, Spalte, Riss, Lücke› (GDW 12, 1093–1099), schwzdt. Loch, toponomastisch auch Luch ‹natürliche oder künstliche Öffnung› (Id. 3, 1016–1021) < [...] (weiterlesen)Loch: Subst. n., nhd., Loch ‹Geländevertiefung, Öffnung, Spalte, Riss, Lücke› (GDW 12, 1093–1099), schwzdt. Loch, toponomastisch auch Luch ‹natürliche oder künstliche Öffnung› (Id. 3, 1016–1021) < mhd. loch, luch, Pl. löcher, lücher ‹Loch, Öffnung, Versteck, Höhle, Gefängnis› (Lexer 1, 1949) < ahd. loh ‹Loch, Höhle, Öffnung› (Starck/Wells, 382) < germ. *luka- ‹Verschluss› (Kluge/Seebold, 579). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1584: tzwo Juchartten achers an der gerematt ... obhinwärtz an Lochacher (Bals Akt Prot 1584–96 24)
1602: vff dem Lochacher (Bals Akt Prot 1597–1603 [666])
[...] (weiterlesen)
1584: tzwo Juchartten achers an der gerematt ... obhinwärtz an Lochacher (Bals Akt Prot 1584–96 24)
1602: vff dem Lochacher (Bals Akt Prot 1597–1603 [666])
1637: Lochaker (Fertigungen Thal-Gäu 1623–1665 297)
1712: 1 Jucharten der Lohe akher (Aede IuT 1 63)
1738: 1/2 Jucharten der Lochackher (Aede IuT 1 12)
1840: der Lochaker auf dem Läbetenfeld (Aede Gb 1840 513)
1949: Lochacker (KV)
1975: Lochäcker (Aede Plan GbVerm 1975)
1982: Lochacher (LK 1107)
2012: Lochacker (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612776, 238858 [1] | ||||||
Höhe | 556 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 106006791 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|