Name | Rickenbächli [1][2] | ||||||
Variante | Rickenbach [2] Rickebach [2] Riggebächli [2] | ||||||
Phonetik |
[ˈrikxəˌbɑx] [2]
[ˈrɪk:əˌbæxli] [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Aedermannsdorf, Herbetswil [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | in Herbetswil entspringender Bach, fliesst in Matzendorf in die Dünnern; Wasserlauf N Schattenberg. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Rickenbach: GewässerN, wohl ahd. *za dëmu richun bahhe ‹beim Schluchtbach mit starkem Gefälle›, gebildet aus ahd. *ric ‹an einem Berghang sich hinunterziehende Vertiefung, längliche Mulde, Engpass› und dem [...] (weiterlesen)Rickenbach: GewässerN, wohl ahd. *za dëmu richun bahhe ‹beim Schluchtbach mit starkem Gefälle›, gebildet aus ahd. *ric ‹an einem Berghang sich hinunterziehende Vertiefung, längliche Mulde, Engpass› und dem ahd. Grundwort -bah. Dazu der FamN Rickenbach (e- FamNb, Rickenbach). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1423: ein bletz matten an dem Rikenbach under an Wilaguot. (BE/SO Urb 1423 197)
1423: ein juchart stosset an den Richenbach under an Bûschelis aker. (BE/SO Urb 1423 198)
[...] (weiterlesen)
1423: ein bletz matten an dem Rikenbach under an Wilaguot. (BE/SO Urb 1423 197)
1423: ein juchart stosset an den Richenbach under an Bûschelis aker. (BE/SO Urb 1423 198)
1449: auf des gen. Hauptgülten Haus und Hof zu Herbertzwyle, zwischen dem Rickenbach und dem Wyleracker, oben an Hans Stämpfflins Wydenmatten stossend (Urk 1549.04.20.)
1518: j mattplätz Jſt ein hoffſtatt ligt obnen an Sant Johanns hoffſtatt vnnd Stoſſt an Rickenbach (Falk Urb 1518 a 258)
1575: von Einer hoffſtatt vnnder der mosmatten, ſtoßt Jn das dorff an Rÿcken bach (Falk Urb 1575 a 480)
1634: an den Rickhenbach (Falk Akt 2 Nr. 34)
1747: der Rÿchenbach von herbetz weil (Plan C m 1–18 Plan C m 3)
1840: an den Rikenbach (Herb Gb 1840 87)
1864: Brunnquellen mit Rikenbach (Antiqu Korr)
1977: Rickenbächli (SO GewässerVerz)
2011: [ˈrɪk:əˌbæxli] (Herb Flurbeg SM 21m 46s)
2016: Rickenbächli (SOGIS Gewässernamen 2016)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 720 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 506 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 2.745 km [1] | ||||||
Datensatz | 106014611 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|