Name | Leuacker [1] | ||||
Variante | Löwaker [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Leu: 1. Zum verbreiteten FamN Leu, Löw (FamNb Schweiz 3, 357 u. 383), zum Subst. m., schwzdt. Leu (Id. 3, 950f.) < mhd. leu, lew(e) [...] (weiterlesen)Leu: 1. Zum verbreiteten FamN Leu, Löw (FamNb Schweiz 3, 357 u. 383), zum Subst. m., schwzdt. Leu (Id. 3, 950f.) < mhd. leu, lew(e) ‹Löwe› (Lexer 1, 1882 u. 1893f.) < ahd. lewo, louwo, leo, leu, leb ‹Löwe› (Starck/Wells, 371). S. auch → LEO, → LÖWE.2. Zum häufigen Gasthausnamen Löwen, mundartl. Leue(n), als erstarrte lokativische Dativform zem Leuen. Der Gasthausname dürfte Bezug nehmen auf den Löwen als Symbolfigur für den Evangelisten Markus, entsprechend dem Engel für Matthäus, dem Ochsen für Lukas und dem Adler für Johannes (Bach, DNK 2.2, 227; vgl. Schmid, Wirtshausnamen, 17). S. auch → LÖWE. 3. Zum Subst. f., schwzdt. Lauele(n) u. ä. ‹Erd-, Schneerutsch, Lawinenhang, Schuttkegel, Seiten und Abhänge eines Berges, an dem Bergstürze stattgefunden haben oder Lawinen niedergehen› (Id. 3, 1539–1541; Zinsli, Grund und Grat, 329f.), ahd. lewina, roman. Lehnwort lavina, labina < lat. labi ‹gleiten, fallen› (Kluge/Seebold, 562; Starck/Wells, 371; vgl. auch LUNb 1.1, 607). 4. Nicht immer klar aufgrund lautlicher Nähe und Überschneidung ist die Abgrenzung zum Subst. m., schwzdt. Lei, Leim, Lein, Lehm ‹Lehm› (Id. 3, 1267) → LEIM, LEIN oder zu mhd. lew-, leb- ‹Hügel› → LÄBER-. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1575: Ein halbe Juchartten, heÿßt der Löw acher (Falk Urb 1575 a 459)
1602: ein Juchartten der Loüwacher [korrigiert aus: Leheacher] geheiſſen (Bals Akt Prot 1597–1603 [680])
[...] (weiterlesen)
1575: Ein halbe Juchartten, heÿßt der Löw acher (Falk Urb 1575 a 459)
1602: ein Juchartten der Loüwacher [korrigiert aus: Leheacher] geheiſſen (Bals Akt Prot 1597–1603 [680])
1634: j Jucharten der loüwackher (Falk Akt 2 Nr. 34)
1634: j Jucharten der löwen ackher (Falk Akt 2 Nr. 34)
1661: Aker auf der Leÿ (Fertigungen Thal-Gäu 1623–1665 576)
1665: Lei Aker (Fertigungen Thal-Gäu 1623–1665 623)
1717: 1/2 Jucharten der Leüackher (Aede IuT 1 50)
1734: ein Jucharten der Leÿ ackher (Aede IuT 1 16)
1741: Jm Nider Veldt der Leüackher (Aede IuT 1 11)
1741: 3 Viertel der Lewackher (Aede IuT 1 11)
1745: 1/2 Jucharten der Leÿackher (Matz IuT 1 8)
1755: 1/2 Jucharten der Leüw ackher (Aede IuT 2 28)
1757: 1 Jucharten der Leÿ ackher (Aede IuT 2 26 D)
1759: Ein Jucharten der Leÿackher (Aede IuT 2 25)
1766: 2 Jucharten der Leiw ackher (Aede IuT 2 14)
1780: 1 Jucharten der leüw acker (Aede IuT 3 23)
1792: 3/4 der Löw Acker (Aede IuT 4 11)
1840: der Leÿacker auf dem Läbetenfeld (Aede Gb 1840 423)
1848: Leÿaker (Aede Gb 1848 13)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 106020642 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|