Name | Ober Läbetacker [1] | ||||
Variante | Ober Läbetakher [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Läber-: Nhd. abgegangener, nur noch in Flurnamen erhaltener Wortstamm < mhd. lew-, leb- ‹Hügel› (Id. 3, 1544; Bischoff, *hlaiw-, 13f. u. 17f.; Boesch, Auswertung, 4; Bandle, Thurg. [...] (weiterlesen)Läber-: Nhd. abgegangener, nur noch in Flurnamen erhaltener Wortstamm < mhd. lew-, leb- ‹Hügel› (Id. 3, 1544; Bischoff, *hlaiw-, 13f. u. 17f.; Boesch, Auswertung, 4; Bandle, Thurg. Orts- u. Flurnamen, 14; BENb 1.3, 2f.) < ahd. hlēo, lē stm., Gen. lēwes stm., ursprünglich n., Pl. lēwir ‹Hügel, Grabhügel, hochliegender freier Platz› (Bach, DNK 2, 288, mit Verweis auf Miedel, Leh, Löwen, Leber und Leiren, 11), oder lēwāri stm. ‹Aufschüttung, Aufhäufung, Erhöhung› (Starck/Wells, 371). Die zu Grunde liegende IE Wurzel *klei- ‹neigen, lehnen› ist gut belegt (Pokorny, Idg. Wb. 601f.) Das inlautende /w/ entwicket sich in mhd. Zeit zu /b/. Zum Makrotoponym Lebern, Leberberg vgl. SONb 1, 101–110. Keinen Bezug hat der FlurN zum Subst.f., ahd. lēbara ‹Leber›. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1611: der ober Läbet akher (Aede IuT 1 75)
|
||||
Datensatz | 106023762 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|