Name | Unter Boden [1] | ||||
Variante | Untere Boden [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Boden: Subst. m., nhd. Boden ‹Grund, fundus› (GDW 2, 208f.), schwzdt. Bode [ˈbɔdə, ˈbo:də], bis in die sechziger Jahre des 19. Jh. Bodem, Pl. Böde, Dim. [...] (weiterlesen)Boden: Subst. m., nhd. Boden ‹Grund, fundus› (GDW 2, 208f.), schwzdt. Bode [ˈbɔdə, ˈbo:də], bis in die sechziger Jahre des 19. Jh. Bodem, Pl. Böde, Dim. Bödeli, früher Bödemli ‹fester Grund, Eigentum, Grundbesitz, tiefergelegenes Land, ebene Fläche, Talgrund, Terrasse, kleinere Hochfläche› (Id. 4, 1020–1029) < mhd. bodem, boden (Lexer 1, 321) < ahd. bodam (Starck/Wells, 68), urverwandt mit lat. fundus (Kluge/Seebold, 136f.). Welche der zahlreichen Wortbedeutungen bei den einzelnen Toponymen zutrifft, lässt sich nur aufgrund der Realprobe entscheiden. Sowohl als Simplex wie auch als Kompositionselement überaus häufig in OrtsN und FlurN der gesamten Deutschschweiz. Dazu die FamN Bodmer, Boder (Herkunftsnamen im Boden; Kunze, dtv-Atlas Namenkunde, 62). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1840: der untere boden in der Wies (Aede Gb 1840 15)
|
||||
Datensatz | 106024252 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|