Name | Feldacker [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland zwischen Dorf und Thalstrasse [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Feld: Subst. n., schwzdt. Fëld, Fëll ‹zum Ackerbau bestimmtes Land im Unterschied von Wiesen und Weinbergen, einzelnes Ackerstück; Niederung, Ebene› (Id. 1, 806), nhd. Feld ‹ausgedehnte Ebene; [...] (weiterlesen)Feld: Subst. n., schwzdt. Fëld, Fëll ‹zum Ackerbau bestimmtes Land im Unterschied von Wiesen und Weinbergen, einzelnes Ackerstück; Niederung, Ebene› (Id. 1, 806), nhd. Feld ‹ausgedehnte Ebene; Ackerfeld› (GDW 3, 1474–1479) < mhd. vëlt, Gen. vëldes ‹Feld, Boden, Fläche, Ebene› (Lexer 3, 57f.) < ahd. feld ‹Feld, Ebene, Feldtenne› (Starck/Wells, 145) < germ. *felþa < IE *pel- (Kluge/Seebold, 284). In älteren Quellen oft synonym zu → ZELG. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
um 1500: vff dem veldtt acher j iucharten (Falk/Bech Urb 1500 152)
1518: vff dem velld acker j Juchartten (Falk Urb 1518 a 234)
[...] (weiterlesen)
um 1500: vff dem veldtt acher j iucharten (Falk/Bech Urb 1500 152)
1518: vff dem velld acker j Juchartten (Falk Urb 1518 a 234)
1603: min deß houptgültten fäld acher genant (Bals Akt Prot 1597–1603 [702])
1731: 8/4 Jucharten der Veldackher im Läbeten Veldt (Aede IuT 1 29)
1763: 3/4 Jucharten der feld ackher vff dem Nider feld (Aede IuT 2 22)
1840: der Feldaker auf dem Läbetenfeld (Aede Gb 1840 447)
1992: Feldacker (Aede FlN Verz)
2012: Feldacker (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 613313, 238923 [1] | ||||||
Höhe | 516 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 106025983 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|