Name | Schmelzi [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] [Teil von] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland und Waldabschnitt S Thalstrasse [2] | ||||||
Deutung | ‹(bei der) Eisenschmelze› [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Schmelzi: Subst. f., schwzdt. Schmelzi ‹Hüttenwerk, Hochofen; Glashütte› (Id. 9, 965), nhd. Schmelze ‹Anstalt zum Schmelzen, Metallschmelzhütte› (GDW 15, 1012f.) < mhd. smelzhütte (Lexer 2, 1007) [...] (weiterlesen)Schmelzi: Subst. f., schwzdt. Schmelzi ‹Hüttenwerk, Hochofen; Glashütte› (Id. 9, 965), nhd. Schmelze ‹Anstalt zum Schmelzen, Metallschmelzhütte› (GDW 15, 1012f.) < mhd. smelzhütte (Lexer 2, 1007) < ahd. Vb. smelzen ‹schmelzen, zerlassen ausläutern› (Starck/Wells, 562) < germ. *(s)melta (Kluge/Seebold, 731). FlurN mit dem Element Schmelz stehen meist in Verbindung mit einer Schmelzhütte oder mit Besitzverhältnissen eines beruflich als Schmelzer tätigen Mannes (Brechenmacher 2, 535). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1575: vffhin wärds an die ſtroſs do man zur ſchmeltzÿ fartt (Falk Urb 1575 a 469)
1601: in gemeinen matten bÿ der ſchmeltzi (Bals Akt Prot 1597–1603 [608])
[...] (weiterlesen)
1575: vffhin wärds an die ſtroſs do man zur ſchmeltzÿ fartt (Falk Urb 1575 a 469)
1601: in gemeinen matten bÿ der ſchmeltzi (Bals Akt Prot 1597–1603 [608])
1688: aus der Schmeltzi bey Ädermansdorff (Olte Ub 2 Typoskr 185)
1883: Schmelzi (TA 111)
1982: Schmelzi (LK 1107)
2012: Schmelzi (SOGIS Strassennamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612477, 238072 [1] | ||||||
Höhe | 544 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109005051 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|