Name | Weidacker [1][2] | ||||||
Variante | Weidacher [2] | ||||||
Phonetik |
[ˈvɛɪtˌɑxər] [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland und Hof beim Büttengraben, S Dorf [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Weid: Subst. f., schwzdt. Weid ‹Gras-, Futterland für das Vieh› (Id. 15, 499–508), nhd. Weide ‹Futterplätze für Herdenvieh› (GDW 28, 545–556) < mhd. weide, weid ‹Futter, Speise, [...] (weiterlesen)Weid: Subst. f., schwzdt. Weid ‹Gras-, Futterland für das Vieh› (Id. 15, 499–508), nhd. Weide ‹Futterplätze für Herdenvieh› (GDW 28, 545–556) < mhd. weide, weid ‹Futter, Speise, Weideplatz› (Lexer 3, 737f.) < ahd. weida stf. ‹Weide, Futter, Jagd› (Starck/Wells, 705; Kluge/Seebold, 979). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1840: der Weidacker ſamt Gebäude (Aede Gb 1840 100)
1872–74: Weidacker (Aede ÜbPlan 1872–73)
[...] (weiterlesen)
1840: der Weidacker ſamt Gebäude (Aede Gb 1840 100)
1872–74: Weidacker (Aede ÜbPlan 1872–73)
1883: Weidacker (TA 111)
1982: Weidacher (LK 1107)
2012: Weidacker (SOGIS Flurnamen 2012)
2015: [ˈvɛɪtˌɑxər] (Aede Flurbesp 1m 33s)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 545 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 535 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 3929 m² [1] | ||||||
Datensatz | 109005055 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|