Name | Lümen [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland W beim Dorf [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Lümen: Unklar. Viell. zum Adj. schwzdt. luem, lüm ‹weich, locker, seicht› (Id. 3, 1270) < mhd. lüeme ‹matt, sanft› (Lexer 1, 1977) < ahd. luomi ‹nachgiebig, müde›, [...] (weiterlesen)Lümen: Unklar. Viell. zum Adj. schwzdt. luem, lüm ‹weich, locker, seicht› (Id. 3, 1270) < mhd. lüeme ‹matt, sanft› (Lexer 1, 1977) < ahd. luomi ‹nachgiebig, müde›, die Grundbedeutung ist wohl locker, weich (Starck/Wells, 389). Oder zum Subst. schwzdt. Lummi, Limmi, ‹Einschnitt, Kerbe, Einsattelung an einem Felsrücken; kesselförmige Vertiefung, Bodeneinsenkung, Schlucht, Talmulde› (Id. 3, 1270) oder < mhd. limmen ‹knurren, knirschen, heulen› (Lexer 1, 1922f.) < ahd. limman ‹schnauben, brausen, brummen› (Starck/Wells, 376). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
um 1500: j iucharten nidem am lumen ober hotſchin müller ſchwartzen moß matten (Falk/Bech Urb 1500 155)
um 1500: am lümen (Falk/Bech Urb 1500 153)
[...] (weiterlesen)
um 1500: j iucharten nidem am lumen ober hotſchin müller ſchwartzen moß matten (Falk/Bech Urb 1500 155)
um 1500: am lümen (Falk/Bech Urb 1500 153)
1518: j Juchartten am lemen (Falk Urb 1518 a 236)
1534: Martti Ruͦffli Jn Lummren (Kopb 15 [alt 20] 533)
1575: Ein Juchartten vnnden am Lümen (Falk Urb 1575 a 472)
1676: in der Limern (Aede IuT 1 73A)
1949: Lümen (Aede FlNVerz)
1987: Lümen (LK 1107)
2012: Lümen (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612399, 239412 [1] | ||||||
Höhe | 560 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109005059 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|