Name | Rotlachen [1][2] | ||||||
Ortstyp | Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | teilweise zum Kanton Bern gehörendes Kultur- und Weideland, N Obersolterschwang. [2] | ||||||
Deutung | ‹rot markiertes Grenzzeichen›, später FlurN ‹beim rot markierten Grenzzeichen›. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Rot, Rötel, Rötler: 1. Farbadj. nhd., schwzdt. rot (GDW 14, 1287–1299; Id. 6, 1737–1765) < mhd., ahd. rōt (Lexer 2, 509f.; Starck/Wells, 492) [...] (weiterlesen)Rot, Rötel, Rötler: 1. Farbadj. nhd., schwzdt. rot (GDW 14, 1287–1299; Id. 6, 1737–1765) < mhd., ahd. rōt (Lexer 2, 509f.; Starck/Wells, 492) < germ. * rauda- ‹rot› (Kluge/Seebold, 772) < IE *r(e/o)udho- ‹rot› (vgl. Kluge/Mitzka, 609). Namenkundlich verweist das Adj. auf rötlichen (eisenhaltigen) Boden oder auf einen Besitzernamen Rot, Roth, der sich auf die Haarfarbe eines Vorfahren bezieht. Dazu die Substantivierungen Röti, Rötli, Röthlen, Rötel für etwas Rotfarbenes (Id. 6, 1780ff.).2. Subst. m., schwzdt. Rötel, Rötler ‹Apfel- bzw. Birnensorte› (Id. 1, 375 u. Id. 4, 1494). Rötel, Rötler, Rötel(baum) bezeichnen i. d. R. als Kurz- oder Klammerformen Land bei einem Rötelbirnbaum (BLNb 2, 382). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1504: dem grot nach durch hin byß an die Rottÿ lach, vnd oben gegen der Rotÿ lach (B 207/16 npag.)
um 1750: berg auff der rothen lachen genant (Plan A 99)
[...] (weiterlesen)
1504: dem grot nach durch hin byß an die Rottÿ lach, vnd oben gegen der Rotÿ lach (B 207/16 npag.)
um 1750: berg auff der rothen lachen genant (Plan A 99)
1796–98: Rothe Lachen (Altermatt, Kanton Solothurn)
1882: Rothenlach (TA 110)
1975: Rothenlachen (Aede Plan GbVerm 1975)
1982: Rotlach (LK 1107)
2012: Rotlachen (SOGIS Strassennamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 608842, 240950 [1] | ||||||
Höhe | 1107 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109086684 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|