Name | Hänisgarten [1][2] | ||||||
Variante | Änisgarte [2] | ||||||
Phonetik |
[ˈænisˌgɑrtə] [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Gehöft und Umland zwischen Bleike und Brüllberg [2] | ||||||
Deutung | ‹eingefriedeter Pflanzplätz einer Person namens Häni› [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Häni: FamN, abgeleitet entweder vom Diminutiv der Tierbezeichnung schwzdt. Han(e) (Id. 2, 1305–1307) oder eher vom einer Koseform des PersN Johannes (Id. 2, 1310f.). [2] | ||||||
Quellen
|
1611: 2 mederthauwe nempt ſich Jn henins garten (Aede IuT 1 75)
1621: madten im Strickler genambt ... Stoſt regenwindtshalb an d wÿtweid bÿſenhalb an d gaſſen gegen der Bleicken ... mitnachts halb an d gaſſen gegen häniſgarten (Bals Akt Prot 1621–30 514)
[...] (weiterlesen)
1611: 2 mederthauwe nempt ſich Jn henins garten (Aede IuT 1 75)
1621: madten im Strickler genambt ... Stoſt regenwindtshalb an d wÿtweid bÿſenhalb an d gaſſen gegen der Bleicken ... mitnachts halb an d gaſſen gegen häniſgarten (Bals Akt Prot 1621–30 514)
1716: Madt der Häniſ garthen (Aede IuT 1 51)
1726: 12 maadt der ſtrickhler vndt häniſ garthen (Aede IuT 1 35)
1803: das Haus ... der ſo genante Hänis Garten (Aede IuT 4 43)
1804: Hänisgarten (Aede IuT 4 46)
1840: Ein Höfli der Hänisgarten (Aede Gb 1840 197)
1872–73: Hänsigarten (Aede ÜbPlan 1872–73)
1883: Hänisgarten (TA 111)
1949: Änisgarten (Aede FlNVerz)
1975: Hänisgarten (Aede Plan GbVerm 1975)
1992: Hänisgarten (Aede FlN Verz)
2003: Hänsigarten (Vogt, Aedermannsdorf 205)
2008: Hänsigarten (Aede Dorfchronik 215)
2012: Hänisgarten (SOGIS Strassennamen 2012)
2015: [ˈænisˌgɑrtə] (Aede Flurbesp 38s RF)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612919, 240254 [1] | ||||||
Höhe | 651 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109230059 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|