Name | Bockmatt [1][2] | ||||||
Phonetik |
[ˈbɔkxˌmɑt:] [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland W Dorf [2] | ||||||
Deutung | ‹dem Ziegenbockhalter als Entschädigung zur Nutzung überlassenes Stück Gemeindeland› (vgl. SONb 2, 715; nicht in Id.); s. auch → Munimatt, Munimatten. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Bock: Subst. m., nhd., schwzdt. Bock ‹männliches Tier der Gattungen Ziege, Reh, Gemse, Hirsch, Steinwild› im Gegensatz zur Geiss, dem weiblichen Tier (GDW 2, 201–204; Id. 4, 1122–1127) [...] (weiterlesen)Bock: Subst. m., nhd., schwzdt. Bock ‹männliches Tier der Gattungen Ziege, Reh, Gemse, Hirsch, Steinwild› im Gegensatz zur Geiss, dem weiblichen Tier (GDW 2, 201–204; Id. 4, 1122–1127) < mhd. boc, bockes (Lexer 1, 319f.) < ahd. *bok (Starck/Wells, 69). Von der Tierbezeichnung sind die FamN Bock, Bockli, Böckli, Böcklin abgeleitet (Kunze, dtv-Atlas Namenkunde, 155). - Die Ziegenhaltung war bis ins 20. Jh. hinein in der Nordwestschweiz stark verbreitet und gilt rückblickend als Zeichen für die frühere Armut in der Region (vgl. dazu kritisch Döbeli, Bauerndorf, 125ff. und 144); dies drückt auch der informelle Name Geissenvogtei für die Vogtei Gilgenberg aus. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1852: Bockmatt (Aede AllmendPlan)
1883: Bockmatt (TA 111)
[...] (weiterlesen)
1852: Bockmatt (Aede AllmendPlan)
1883: Bockmatt (TA 111)
1949: Bockmatt (Aede FlNVerz)
1975: Bockmatte (Aede Plan GbVerm 1975)
2012: Bockmatt (SOGIS Flurnamen 2012)
2015: [ˈbɔkxˌmɑt:] (Aede Flurbesp 08s RF)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 592 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 582 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1225 m² [1] | ||||||
Datensatz | 109230068 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|