Name | Rieden [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland mit Wegkreuzung S Untere Wengi und N Dorf [1] | ||||
Deutung | wohl eine verstärkende Ableitung zu Ried ‹Rodung› oder ‹Feuchtgebiet›. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ried: 1. Subst. n., nhd. Ried ‹Rohr, Rohrstaude, Röhricht, Schilf, feuchter Boden, Sumpfgrund› (GDW 14, 913–917), schwzdt. Riet, Ried [rɪəd], Pl. Rieder, ‹Schilf, Rohrkolben, Blaugras, Binsen; mit [...] (weiterlesen)Ried: 1. Subst. n., nhd. Ried ‹Rohr, Rohrstaude, Röhricht, Schilf, feuchter Boden, Sumpfgrund› (GDW 14, 913–917), schwzdt. Riet, Ried [rɪəd], Pl. Rieder, ‹Schilf, Rohrkolben, Blaugras, Binsen; mit Sumpfgras bewachsener Grund, Feuchtgebiet› (Id. 6, 1729–1735) < mhd. riet, Gen. riedes ‹Schilfrohr, Sumpfriedgras, damit bewachsener Grund› (Lexer 2, 426) < ahd. hriot, riot, riod ‹Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort› (Starck/Wells, 487) < westgerm. *hreuda-, wohl verwandt mit rütteln, ‹das (vom Wind) Bewegte› (Kluge/Seebold, 765). 2. Subst. n., schwzdt., nhd. veraltet und nur noch in Namen erhalten, Ried ‹Rodung, durch Entwaldung gewonnenes Kulturland› (Id. 6, 1731; GDW 14, 913ff.) < mhd. riet ‹ausgereuteter Grund, Ansiedlung darauf› (Lexer 2, 426; vgl. Kully/Pflugi, Himmelried, 23f.) < ahd. *riod ‹Rodung› (Id. 6, 1730f.). Dazu die FamN Rieder und Ried ((e-FamNb, Rieder; ebd., Ried). Eine genaue Scheidung zwischen Ried ‹Feuchtgebiet› und Ried ‹Rodung› ist im Namenmaterial oft nicht möglich. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1500: Hans ab rieden vnd ſin brüder (Falk/Bech Urb 1500 157)
1531: den gantzen hoff vff Rieden (Kopb 12 [alt 17] 249)
[...] (weiterlesen)
um 1500: Hans ab rieden vnd ſin brüder (Falk/Bech Urb 1500 157)
1531: den gantzen hoff vff Rieden (Kopb 12 [alt 17] 249)
1559: unnden an der Geyßfluͦ an Weschotten, unnd stossen hinus an Ryden (SORQ 2 369,35–37)
1602: Vͦlrich other der ſchüwler vff Rieden (Bals Akt Prot 1597–1603 [686])
1752: Der berg Rieden ſtoſt bÿſen an das Vordter Rieden, hinderwindtsan die hindtere fluo, mittags neben der allmendt, mitnachts neben dem Güggell (Falk Akt 3 Nr. 83)
1807: auf Rieden (Aede IuT 4 63)
1883: Rieden (TA 111)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 612998, 240736 [1] | ||||
Datensatz | 109231650 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|