Name | Chilchmatt [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland E Dorfkern [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Chilche: Subst. f., schwzdt. Chilche, Chile (Id. 3, 229–234), nhd. Kirche ‹ecclesia, christliches Gotteshaus› (GDW 11, 790–796) < mhd. kirche, alem. Nebenform kilche [...] (weiterlesen)Chilche: Subst. f., schwzdt. Chilche, Chile (Id. 3, 229–234), nhd. Kirche ‹ecclesia, christliches Gotteshaus› (GDW 11, 790–796) < mhd. kirche, alem. Nebenform kilche f. (Lexer 1, 1570 u. 1580f.) < ahd. kirihha, kilihha (Starck/Wells, 332) < vulgärgriech. *kyrikē < griech. kyriakós ‹zum Herrn gehörig, den Herrn betreffend, heilig› (Menge/Güthling Enzykl Wb 1, 411; Kluge/Seebold, 489). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1538: an hanſen rotten kilchmatten (Kopb 16 [alt 22] 146)
1602: die kilchmatt iſt ein mader thauwen (Bals Akt Prot 1597–1603 [671])
[...] (weiterlesen)
1538: an hanſen rotten kilchmatten (Kopb 16 [alt 22] 146)
1602: die kilchmatt iſt ein mader thauwen (Bals Akt Prot 1597–1603 [671])
1652: Kirchaker (Fertigungen Thal-Gäu 1623–1665 430)
1700: Ein Mäderthauwen die Kilchmat (Aede IuT 1 70)
1759: 2 1/ Maad Matten die Kirch Matt (Aede IuT 2 24)
1759: Ein Maad dir Kilch Matt (Aede IuT 2 25)
1840: die Kilchmatt (Aede Gb 1840 55)
1949: Chilchmatt (KV)
2012: Chilchmatt (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 613476, 239252 [1] | ||||||
Höhe | 529 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109241604 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|