Name | Chienbach [1] | ||||
Variante | Kienbach [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Chien: Subst. m., schwzdt. Chien ‹Kienholz› (Id. 3, 320), nhd. Kien (GDW 5, 682ff.) < mhd. kien m. ‹Kien, Kienspan; Kienfackel› (Lexer 1, 1568) [...] (weiterlesen)Chien: Subst. m., schwzdt. Chien ‹Kienholz› (Id. 3, 320), nhd. Kien (GDW 5, 682ff.) < mhd. kien m. ‹Kien, Kienspan; Kienfackel› (Lexer 1, 1568) < ahd. kien ‹Fackel, Kiefer› (Starck/Wells, 329) < westgerm. kêno- ‹Kien› (Kluge/Seebold, 487). Das Wort bezeichnet das harzige Holz des kienboums, der Kiefer (Pinus). Von der Nadelholzgattung Kiefer ist in unserem Raum vor allem die Föhre (Pinus silvestris) heimisch. Brennende Kienspäne dienten als Beleuchtung. Dazu der FamN Kiener ‹der das früher sehr geschätzte harzreiche Kienholz sammelt u. verkauft› (Brechenmacher 2, 39). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1500: ij iucharten zwiſchen finiger vnd Ebis acher ſtoſt an kinbach (Falk/Bech Urb 1500 151)
1518: ſtoſt an kinbach (Falk Urb 1518 a 233)
[...] (weiterlesen)
um 1500: ij iucharten zwiſchen finiger vnd Ebis acher ſtoſt an kinbach (Falk/Bech Urb 1500 151)
1518: ſtoſt an kinbach (Falk Urb 1518 a 233)
1575: vff dem kÿen bach (Falk Urb 1575 a 458)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 109242703 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|