Name | Lörenmatt [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Lör: Wohl zum Subst. f., schwzdt. Lör ‹Steinlesehaufen, steiniges Land› (Id. 3, 1374) [...] (weiterlesen)Lör: Wohl zum Subst. f., schwzdt. Lör ‹Steinlesehaufen, steiniges Land› (Id. 3, 1374) < LW aus einer vorroman. Sprache (vgl. BENb 1.3, 145–147). Für die Möglichkeit oder von der Baumbezeichnung Lärche/Lörche mit Velarverlust vgl. Kully (Nuglar-St. Pantaleon, 48). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1500: in hoff acher ein iucharten vnden an der lörren matten do der artt weg vber gatt (Falk/Bech Urb 1500 152)
1585: eines Jnſchlags Lörenmatt genampt darine ein bünden (Bals Akt Prot 1584–96 79)
[...] (weiterlesen)
um 1500: in hoff acher ein iucharten vnden an der lörren matten do der artt weg vber gatt (Falk/Bech Urb 1500 152)
1585: eines Jnſchlags Lörenmatt genampt darine ein bünden (Bals Akt Prot 1584–96 79)
1602: ein Juchartten der Lörenacher genant ... ſtoſt bÿſwands an die Lören matten (Bals Akt Prot 1597–1603 [665])
1757: 3 Jucharten die Löhren math (Aede IuT 2 26 D)
1792: ob der Lören matt (Aede IuT 4 11)
1840: die Lörenmatt (Aede Gb 1840 667)
1975: Lörenmatt (Aede Plan GbVerm 1975)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 109242707 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|