Name | Sankt Johannssmatt [1] | ||||
Variante | Sant Johans-Matten [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | ‹Grundstück eines Sankt Johanns-Altars› [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Johannes: Aus der Bibel übernommener männl. PersN hebr. Ursprungs. Der Name fand in der christlichen Welt schon früh grosse Verbreitung, als Name eines hl. Johannes des Neuen Testaments, entweder [...] (weiterlesen)Johannes: Aus der Bibel übernommener männl. PersN hebr. Ursprungs. Der Name fand in der christlichen Welt schon früh grosse Verbreitung, als Name eines hl. Johannes des Neuen Testaments, entweder nach Johannes, dem Lieblingsjünger Jesu, oder häufiger nach Johannes Baptista, dem Täufer (vgl. Duden VNLexikon, 233f.; Wimmer/Melzer, Lexikon der Heiligen, 423–425 u. 445–448). Patron der Pfarrkirchen Härkingen und Herbetswil sowie der Kapellen in Beinwil und Hofstetten (Loertscher, Kunstführer). Auch die Verehrung mehrerer Heiliger und Päpste als Namensträger hat zur Verbreitung des Namens beigetragen. Am Ausgang des Mittelalters war der Name Johannes (einschliesslich seiner Kurz- und Koseformen Johann, Hans, Hänsel, Hänsli, Jantz, Jenni etc.) der beliebteste und häufigste Taufname im deutschsprachigen Raum (vgl. Duden VNLexikon, 234). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1500: von der ſagenmatten ... lit zwiſſchen ſant iohans matten (Falk/Bech Urb 1500 156)
|
||||
Datensatz | 109242719 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|