Name | Gross Ösch [1] | ||||
Variante | Grossen Oesch [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ösch: 1. Subst. f., urspr. m., schwzdt. Ösch, Esch m., Ösche, Esche f. (Id. 1, 568), nhd. Esche ‹Fraxinus›, ein Laubbaum (GDW 3, 1141; Marzell, Pflanzennamen 2, [...] (weiterlesen)Ösch: 1. Subst. f., urspr. m., schwzdt. Ösch, Esch m., Ösche, Esche f. (Id. 1, 568), nhd. Esche ‹Fraxinus›, ein Laubbaum (GDW 3, 1141; Marzell, Pflanzennamen 2, 486–493) < mhd. aschboum, eschenboum ‹Esche› (Lexer 1, 100 u. 708) < ahd. asc ‹Esche, Eberesche› < germ. *aska < IE *osk (EWA 1, 360–363; Starck/Wells, 35; Kluge/Seebold, 258; RGA 7, 561–564). Auch als Bestandteil (BW) von ahd. PersN (FP, 147–150), ebenso in OrtsN, wie Aesch (BL) (‹Siedlung beim Eschengehölz›, BLNb 3, 15f.). 2. Subst. m., schwzdt. Esch, Äsch, Ösch ‹Saatfeld, bestehend aus der Sommer- und Winterzelg, manchmal auch Wiesen umfassend› (Id. 1, 569), nhd. Esch, Äsch ‹Feldflur, Getreideteil der Gemarkung› (vgl. GDW 1, 578 u. 3, 1140f.) < mhd. ezzisch, esch ‹Saat, Saatfeld› (Lexer 1, 720) < ahd. ezzisk ‹Saat› (Starck/Wells, 135) < germ. *ateska- ‹Saatfeld, Flur›, weitere Herkunft unklar (Kluge/Seebold, 258). Das Wort steht in Gegensatz zu → BRACH und → ÄGERTEN. Eine eindeutige Zuordnung zum einen oder anderen Etymon ist oft nicht möglich. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1500: von der rütti bin groſſen oͤſch (Falk/Bech Urb 1500 157)
|
||||
Datensatz | 109242721 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|