Name | Munimatt [1][2] | ||||||
Variante | Munimatten [2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland bei Grossrüti, W Dorf [2] | ||||||
Deutung | ‹dem Zuchtstierhalter zur Nutzung überlassenes Stück Gemeindeland›. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Muni: Subst m., ausschliesslich schwzdt. Munni, Muni ‹männliches Rind, Zuchtstier, Bulle› (Id. 4, 316f.) ist als Wort der 'niedrigen (Bauern-)Sprache' nicht in öffentliches Schrifttum eingegangen. Durch den Vergleich [...] (weiterlesen)Muni: Subst m., ausschliesslich schwzdt. Munni, Muni ‹männliches Rind, Zuchtstier, Bulle› (Id. 4, 316f.) ist als Wort der 'niedrigen (Bauern-)Sprache' nicht in öffentliches Schrifttum eingegangen. Durch den Vergleich des Wortes mit den Synonymen wie Brüller, Brummer, Bulle (vom mhd. Vb. bëllen ‹bellen›), Rüler (vom schwzdt. Vb. rühelen), Mummeler, Mummelstier, sowie mit der grossen Zahl von Tierbezeichnungen überhaupt, die lautnachahmend von der Stimme hergeleitet werden, kommt das Id. zum Schluss, dass der Muni 'der dumpf Brüllende' sei. Möglich ist jedoch auch die Herleitung von mhd. mun m. ‹Gedanke, Absicht› (Lexer 1, 2228), was die Bedeutung ‹der dumpf Brütende› und damit ‹der Unberechenbare› ergäbe. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1734: Von der Munjmatt (Falk BoZiRo 1733–34 67)
1761: Von der Muni Matt (Falk BoZiRo 1761 [BB 194,14], 69)
[...] (weiterlesen)
1734: Von der Munjmatt (Falk BoZiRo 1733–34 67)
1761: Von der Muni Matt (Falk BoZiRo 1761 [BB 194,14], 69)
1840: die Munimatt (Aede Gb 1840 26)
1852: Munimatt (Aede AllmendPlan)
1975: Munimatt (Aede Plan GbVerm 1975)
1992: Munimatt (Aede FlN Verz)
2012: Munimatt (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612180, 239912 [1] | ||||||
Höhe | 634 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109243199 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|