Name | Minne [1] | ||||
Variante | Mine [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Mine: Unklar. Viell. zum Subst. f., nhd., schwzdt. Mine ‹Pulvergang, Sprenggrube›, entlehnt aus dem frz. mine, das auf ein keltisches Wort zurück geht (Kluge/Seebold, 621f.). Oder zum FamN [...] (weiterlesen)Mine: Unklar. Viell. zum Subst. f., nhd., schwzdt. Mine ‹Pulvergang, Sprenggrube›, entlehnt aus dem frz. mine, das auf ein keltisches Wort zurück geht (Kluge/Seebold, 621f.). Oder zum FamN Minne ‹gefälliges, liebliches Aussehen› (Brechenmacher 2, 270). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1540: hinabe zuͦ der Rotten lachen ... hinder an den berg, oben an dem Thor bÿ der Minen ... hinuͤber Jn die Muͤſchechten ecke (Urk 1540.08.09.)
1540: [Regest] oben an dem Tor bei der Mine (Urk 1540.08.09.)
[...] (weiterlesen)
1540: hinabe zuͦ der Rotten lachen ... hinder an den berg, oben an dem Thor bÿ der Minen ... hinuͤber Jn die Muͤſchechten ecke (Urk 1540.08.09.)
1540: [Regest] oben an dem Tor bei der Mine (Urk 1540.08.09.)
1542: da die Jn der minne an ſi ſtoſſen ... Schattenhalb dem bache nach (Urk 1542.10.16.)
1544: vff dem hoffe Jn der Mÿnne Jn der probſtÿe Münſter (Kopb 21 [alt 27] 201)
1545: Der Hoff Jn der Minne (Falk SchlafRo 1545 105)
1575: der hoff genamptt Jn der Mÿnne (Falk SchlafRo 1575 178)
1575: vff dem hoff der Mÿnne geſeſsen, Jſt den Mÿnn graben gelichen, ſtoßt hinuff an Luggers grund an das Bächlÿ (Falk SchlafRo 1575 178)
1575: Annthonÿ Anncken vnnd ſine gemeinder vff dem hoff der Mÿnne geſeſsen ... vnnd nemptt ſich Jetz obgemellter hoff der Solothurner Schwand (Falk SchlafRo 1575 178)
1576: beÿ dem Fridhag zwiſchen denen vß der Min vnd Carls Alpp oder vachereÿ (Urk 1576.09.04.)
1576: denen auf der min Vnnd Carls Alpp (Plan AF 23.40 135)
1755: auf dem tohr beÿ der Mine, oder Solterſchwand Köpflj genant (Falk Akt 3 Nr. 40)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 109243293 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|