Name | Schmelziweid [1] | ||||
Variante | Schmelzeweid [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Schmelzi: Subst. f., schwzdt. Schmelzi ‹Hüttenwerk, Hochofen; Glashütte› (Id. 9, 965), nhd. Schmelze ‹Anstalt zum Schmelzen, Metallschmelzhütte› (GDW 15, 1012f.) < mhd. smelzhütte (Lexer 2, 1007) [...] (weiterlesen)Schmelzi: Subst. f., schwzdt. Schmelzi ‹Hüttenwerk, Hochofen; Glashütte› (Id. 9, 965), nhd. Schmelze ‹Anstalt zum Schmelzen, Metallschmelzhütte› (GDW 15, 1012f.) < mhd. smelzhütte (Lexer 2, 1007) < ahd. Vb. smelzen ‹schmelzen, zerlassen ausläutern› (Starck/Wells, 562) < germ. *(s)melta (Kluge/Seebold, 731). FlurN mit dem Element Schmelz stehen meist in Verbindung mit einer Schmelzhütte oder mit Besitzverhältnissen eines beruflich als Schmelzer tätigen Mannes (Brechenmacher 2, 535). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1840: die Schmelziweid (Aede Gb 1840 5)
1845: Schmelzeweid (Plan C h 2)
|
||||
Datensatz | 109243317 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|