Name | Schaubhusenmatt [1] | ||||
Variante | Schaubhausenmatt [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | ‹Wiese beim Haus einer Person namens Schaub› [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Schaub: FamN, aus Subst. m., nhd. Schaub ‹Garbe, Bündel, Strohbund, Stroh› (GDW 14, 2294–2297), schwzdt. Schaub ‹Roggenstroh, Haberstroh› zum Dachdecken (Id. 8, 26ff.) < mhd. schoup ‹Bund, [...] (weiterlesen)Schaub: FamN, aus Subst. m., nhd. Schaub ‹Garbe, Bündel, Strohbund, Stroh› (GDW 14, 2294–2297), schwzdt. Schaub ‹Roggenstroh, Haberstroh› zum Dachdecken (Id. 8, 26ff.) < mhd. schoup ‹Bund, Bündel, Strohwisch› zum Decken des Gebäudes (Lexer 2, 775f.) < ahd. scoub ‹Schaub, Strohbund, Besen› (Starck/Wells, 546). Verbalabstraktum zum Verb schieben. Als FamN viell. metaphorische Bezeichnung für einen ‹mageren, dürren Menschen› (GDW 14, 2296) oder für einen Dachdecker (Brechenmacher 2, 489; e-FamNb, Schaub). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1840: die Schaubhauſenmatt (Aede Gb 1840 40)
|
||||
Datensatz | 109243324 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|