Name | Lättmätteli [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | ‹kleine Wiese mit lehmigen Grund›. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Lätt: Subst. m. (n.), schwzdt. Lëtt, Lëtte(n) ‹fette Tonerde, tonartiger Mergel, unbehandelter Lehm› (Id. 3, 1488f.), nhd. Lett, Letten ‹Lehmerde, toniger Mergel› von Ton und Lehm [...] (weiterlesen)Lätt: Subst. m. (n.), schwzdt. Lëtt, Lëtte(n) ‹fette Tonerde, tonartiger Mergel, unbehandelter Lehm› (Id. 3, 1488f.), nhd. Lett, Letten ‹Lehmerde, toniger Mergel› von Ton und Lehm zu unterscheiden (GDW 12, 791f.) < mhd. lette (Lexer 1, 1890) < ahd. letto (Starck/Wells, 371) < germ. *ladjon, zu IE *lat- ‹feucht, nass› (Kluge/Seebold, 571; Trier, Lehm, 36–44; Sonderegger, Appenzell, 8, bes. S. 32). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1840: das Lättmätteli (Aede Gb 1840 151)
|
||||
Datensatz | 109243331 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|