Name | Rainägerten [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland N Dorf [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Rain: Subst. m., nhd. Rain ‹Grasstreifen zwischen zwei Äckern oder Fluren; Bodenerhöhung als Grenze› (GDW 14,73), schwzdt. Räin, Rein ‹ungepflügter Streifen zwischen zwei Äckern; langgestreckter Abhang, steiler [...] (weiterlesen)Rain: Subst. m., nhd. Rain ‹Grasstreifen zwischen zwei Äckern oder Fluren; Bodenerhöhung als Grenze› (GDW 14,73), schwzdt. Räin, Rein ‹ungepflügter Streifen zwischen zwei Äckern; langgestreckter Abhang, steiler und weniger breit als die Halde, aber weniger steil und breiter als das Bort› (Id. 6, 979–982) < mhd. rein ‹begrenzende Bodenerhöhung, Grenzfurche› (Lexer 2, 388) < ahd. rein ‹Rain, Ackergrenze› (Starck/Wells, 478). Das Schwzdt. zeigt mit der Bed. ‹Abhang› eine Sonderentwicklung. Die hist. Schreibungen mit h (Rhein) nehmen nie Bezug auf den FlussN Rhein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1602: drÿer Juchartten achers Reinagerten genant, ſtoſſen oberwinds an die Gemeine gaſſen (Bals Akt Prot 1597–1603 [680])
1730: 3/4 Jucharten dei Rheinägerten (Aede IuT 1 31)
[...] (weiterlesen)
1602: drÿer Juchartten achers Reinagerten genant, ſtoſſen oberwinds an die Gemeine gaſſen (Bals Akt Prot 1597–1603 [680])
1730: 3/4 Jucharten dei Rheinägerten (Aede IuT 1 31)
1738: in der Rein Ägerten (Aede IuT 1 12)
1755: 1/2 Jucharten in der Rein ägerten (Aede IuT 2 28)
1806: Ein Maad die dreinegerten (Aede IuT 4 62)
1840: Reinägerten (Aede Gb 1840 181)
1975: Rainegerten (Aede Plan GbVerm 1975)
2008: Rainegerten (Aede Dorfchronik 215)
2012: Rainägerten (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612921, 239795 [1] | ||||||
Höhe | 575 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109243334 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|