Name | Hinter Bleiki [1] | ||||
Variante | Hintern Bleike [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bleichi, Bleiki: Subst., f., schwzdt. Bleichi, Bleiki ‹Blässe, Handlung des Bleichens, Ort, wo gebleicht wird, Geröllhang, Lichtung› (Id. 5, 8 und 60, Zinsli, Grund und Grat, 313), nhd. [...] (weiterlesen)Bleichi, Bleiki: Subst., f., schwzdt. Bleichi, Bleiki ‹Blässe, Handlung des Bleichens, Ort, wo gebleicht wird, Geröllhang, Lichtung› (Id. 5, 8 und 60, Zinsli, Grund und Grat, 313), nhd. Bleiche ‹das Bleichsein, Fahlheit, Blässe, bleiche Farbe› (Wahrig, 295, GDW 2, 97) < mhd. bleiche ‹Blässe› (Lexer 1, 302) < ahd. bleihhî ‹Bleiche› (Starck/Wells, 65). Bleichen ist eine Weiterbildung mit dem Suffix -i zum Vb. schwzdt. bleike(n) 'bleich, hell, glänzend machen' (Kluge/Seebold, 131f.) Das Wort verweist in FlurN auf Vorrichtungen, bei denen Tuch aufgehellt wurde, also einen reineren Weisston erhielt. Dazu wurde das Leinen- und Baumwollgewebe in wassergefüllten Gruben eingeweicht, auf Wiesen an der Sonne ausgelegt und mit Wasser bespritzt, in heisser Buchenaschenlauge gewaschen und gewalkt. Seit dem 13. Jh. ist Bleichen als Gewerbe belegt (TGNB 2.2, 76). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1840: Ein Theil von der hintern Bleike (Aede Gb 1840 195)
|
||||
Datensatz | 109243337 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|