Name | Bleumatt [1][2] | ||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [3] | ||||||
Bezirk | Thal [3] | ||||||
Kanton | Solothurn [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland zwischen Allmendstrasse und Meisenbach [2] | ||||||
Deutung | ‹Wiese bei der Bleuji (Stampfmühle, Hanfreibe)› [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Bleuji: Subst. f., schwzdt. Bleuji [ˈblœʏji] ‹Hanfreibe, (mit Wasserkraft betriebenes) Stampfwerk› (vgl. Id. 5, 250f.) < mhd. bliuwe (Lexer 1, 310) < ahd. Vb. bliuwan ‹bleuen, [...] (weiterlesen)Bleuji: Subst. f., schwzdt. Bleuji [ˈblœʏji] ‹Hanfreibe, (mit Wasserkraft betriebenes) Stampfwerk› (vgl. Id. 5, 250f.) < mhd. bliuwe (Lexer 1, 310) < ahd. Vb. bliuwan ‹bleuen, prügeln, geisseln› (Starck/Wells, 66f.; Kluge/Seebold, 132). Die Bleue ist eine Stampfmühle oder Hanfreibe, eine Vorrichtung zum Brechen von Hanf und Flachs (oder auch von Gerste und Getreide). Bleuen gehörten in der Regel zu den Mühlen und befanden sich in deren Nähe (Id. 5, 247–253). Im 16. Jh. wurde die alte Stampfmühle allmählich von der bequemeren Reibemühle (Hanfreibe) ersetzt (vgl. Schneider, Budendorf, 55). Dazu die wohl aus der Berufsbezeichnung entstandenen FamN Bleuer, Bleuler (vgl. Socin, Mhd. Nb, 410; heute in der Nordwestschweiz nicht verbreitet; e-FamNb, Bleuer; ebd., Bleuer). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1780: ohngefähr 3 Maad die bleÿmatt (Aede IuT 3 24)
1783: 4 Maad die bleüw Matt ſamt dem hartacker (Aede IuT 3 29)
[...] (weiterlesen)
1780: ohngefähr 3 Maad die bleÿmatt (Aede IuT 3 24)
1783: 4 Maad die bleüw Matt ſamt dem hartacker (Aede IuT 3 29)
1840: die Pleumatt ob dem dorf (Aede Gb 1840 198)
1840: die Bleumatt ob dem Dorf (Aede Gb 1840 202)
1975: Bleumatt (Aede Plan GbVerm 1975)
2012: Bleumatt (SOGIS Flurnamen 2012)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 612368, 239930 [1] | ||||||
Höhe | 606 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 109243340 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|