Name | Neuzelg [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | ‹unlängst in das System der Dreifelderwirtschaft eingegliederter, genau umrissener Teil der gesamten dörflichen Ackerflur, die dem Fruchtwechsel unterliegt› [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Neu: Adj., nhd. neu ‹frisch, jung, ungebraucht; seit kurzem in Betrieb genommen› (GDW 13, 644–655), schwzdt. nüw [nœj, nyj] wie nhd. (Id. 4, 882) < mhd. niuwe [...] (weiterlesen)Neu: Adj., nhd. neu ‹frisch, jung, ungebraucht; seit kurzem in Betrieb genommen› (GDW 13, 644–655), schwzdt. nüw [nœj, nyj] wie nhd. (Id. 4, 882) < mhd. niuwe (Lexer 2, 92f.), < ahd. niuwi (Starck/Wells, 442; Kluge/Seebold, 650). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1627: Zwo iucharten acher uff der neüwen Zelg (Bals Akt Prot 1621–30 734)
1642: von der NeüwenZelg (Falk SchlafRo 1642 105r)
[...] (weiterlesen)
1627: Zwo iucharten acher uff der neüwen Zelg (Bals Akt Prot 1621–30 734)
1642: von der NeüwenZelg (Falk SchlafRo 1642 105r)
1758: ein Jucharten ackher in der neüwen Zelg (Aede IuT 2 35)
1840: die neue Zelg (Aede Gb 1840 232)
1975: Neuzelg (Aede Plan GbVerm 1975)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 109243348 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|