Name | Buechacker [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | ‹Feld bei einem Buchengehölz› oder ‹Feld im Gebiet Buech› [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Buech(e): Subst. f., schwzdt. Bueche [ˈbʊəxə] ‹Fagus silvatica› Baumname (Id. 4, 980–982), nhd. Buche wie schwzdt. (GDW 2, 469f.) < mhd. buoche (Lexer 1, 386) ahd. [...] (weiterlesen)Buech(e): Subst. f., schwzdt. Bueche [ˈbʊəxə] ‹Fagus silvatica› Baumname (Id. 4, 980–982), nhd. Buche wie schwzdt. (GDW 2, 469f.) < mhd. buoche (Lexer 1, 386) ahd. < buohha (Starck/Wells, 84f.) < IE *bhāgós f. ‹Buche› (Pokorny, Idg. Wb.107f.; Marzell 2, Pflanzennamen, 412–420). Urverwandt mit lat. fāgus f. ‹Buche› und griech. phēgós ‹Eiche› (Kluge/Seebold, 157). Von allen Baumbezeichnungen ist der Name der Buche in den schweizerischen Toponymen der verbreitetste (Brandstetter, Bäume und Sträuche, 34ff.). – Daneben steht das kollektive Subst. n., schwzdt. Buech ‹Buchengehölz, -hain›, meist zum Orts- und Flurnamen geworden, oft als BW von Komposita (Id. 4, 982f.) < mhd. buoch n. ‹Buchenwald, Waldung› (Lexer 1, 386). – Dazu die FamN Buech und Buecher. Der verbreitete FamN Bucher, ausgesprochen Buecher [ˈbuəxər], kann sowohl vom Subst. f., schwzdt. Bûchi ‹Wäsche, Waschhaus› (Id. 4, 978), mit lautlicher Anlehnung an Bueche, oder als Wohnstättenname von HofN wie Buech, Buechi o.ä. abgeleitet sein. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1584: von der Rütti obentzuͦhen an der Egaſſen vnden an der Buchachern gelägen (Bals Akt Prot 1584–96 30)
1599: Zwo Juchartten heußen Jm Buͦchacher (Bals Akt Prot 1597–1603 618)
[...] (weiterlesen)
1584: von der Rütti obentzuͦhen an der Egaſſen vnden an der Buchachern gelägen (Bals Akt Prot 1584–96 30)
1599: Zwo Juchartten heußen Jm Buͦchacher (Bals Akt Prot 1597–1603 618)
1629: Ein iucharten, vffem oberen veld im buechacher genannt (Bals Akt Prot 1621–30 897)
1716: 3 Jucharten der Buch ackher (Aede IuT 1 51)
1734: 1 Jucharten der buchackher (Aede IuT 1 16)
1757: 2 Jucharten der baug ackher (Aede IuT 2 26 D)
1766: 2 Jucharten der Buch Ackher (Aede IuT 2 14)
1797: 1 Juchart der bauch acker (Aede IuT 4 24)
1840: Ein Theil vom buchacker auf dem Kirchenfeld (Aede Gb 1840 340)
1975: Buechacker (Aede Plan GbVerm 1975)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 109243360 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|