Name | Alphubelacker [1] | ||||
Variante | Alphubelaker [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Alp: Subst. f., schwzdt. Alp ‹Bergweide, Senntum› (Id. 1, 193–196), nhd. Alp, Albe, Alm ‹Berg, Bergweide› (Wahrig, 158; GDW 1, 201 u. 245) [...] (weiterlesen)Alp: Subst. f., schwzdt. Alp ‹Bergweide, Senntum› (Id. 1, 193–196), nhd. Alp, Albe, Alm ‹Berg, Bergweide› (Wahrig, 158; GDW 1, 201 u. 245) < mhd. albe ‹Weideplatz auf einem Berge› (Lexer 1, 34) < ahd. alba ‹hochgelegener Weideplatz› (Starck/Wells, 20) < vermutl. vor-IE *alb- mit der möglichen Bedeutung ‹Berg› (Kluge/Seebold, 34). Die Ähnlichkeit mit lat. albus ‹weiss› ist zufällig. Zur geographischen Bezeichnung der Alpenkette erscheint das Appellativ erstmals in der Geographie des Ptolemäus. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1840: der Alphubelaker auf dem Kirchenfeld (Aede Gb 1840 356)
|
||||
Datensatz | 109243361 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|