Name | Bläsimatt [1] | ||||
Variante | Bläsimatten [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | ‹Wiese einer Person namens Bläsi› [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bläsi: Volkstümliche Kurzform Bläsi des männl. PersN Blasius, frz. Blaise, unbekannte Bedeutung, nach dem hl. Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer um 316, einer der 14 Nothelferinnen und Nothelfer; [...] (weiterlesen)Bläsi: Volkstümliche Kurzform Bläsi des männl. PersN Blasius, frz. Blaise, unbekannte Bedeutung, nach dem hl. Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer um 316, einer der 14 Nothelferinnen und Nothelfer; Fest am 3. Februar im Anschluss an Mariä Lichtmess; Patron gegen Halsleiden (BSNb 2, 137; BLNb 2, 59; FLNb 2, 64). Der FamN Bläsi ist in Aedermannsdorf, Gänsbrunnen und Herbetswil alteingesessen (e-FamNb, Bläsi). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1738: 1 mad die Bläſimatten (Aede IuT 1 12)
1755: 1/2 Maad die Bläſÿ matt (Aede IuT 2 28)
|
||||
Datensatz | 109244036 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|