Name | Berg [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung | in der Regel ‹Geländeerhebung›, manchmal mit Zusatzbedeutung ‹Bergweide, Alp› [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Berg: Subst. m., nhd. Berg ‹beträchtliche Erhebung im Gelände› (GDW 1, 1503–1506), schwzdt. Bërg [bæ:rg], [bæ:k] ‹Geländeerhebung; hochgelegener Wald; hochgelegene Weide oder Wiese mit Ställen und Heuscheunen, Alp› [...] (weiterlesen)Berg: Subst. m., nhd. Berg ‹beträchtliche Erhebung im Gelände› (GDW 1, 1503–1506), schwzdt. Bërg [bæ:rg], [bæ:k] ‹Geländeerhebung; hochgelegener Wald; hochgelegene Weide oder Wiese mit Ställen und Heuscheunen, Alp› ( Id. 4, 1550–1555) < mhd. bërc, Gen. berges (Lexer 1, 184f.) < ahd. berg (Starck/Wells, 47) < germ. *berga- < IE *bhergh- ‹Höhe› zu einem Vb. ‹sich erheben, hoch werden, wachsen›. Die Beziehung zu Burg ist noch nicht abschliessend geklärt (Kluge/Seebold, 110f., 161). Bärg ist im Schwzdt. nicht nur die Erhebung bis zum Gipfel, sondern in der Alpwirtschaft besonders eine ‹Gebirgsweide, eine hochgelegene Wiese mit Ställen und Heuscheuern› (vgl. Id. 4, 1550f, Zinsli, Grund und Grat, 312; Zinsli, Südwalser Namengut, 557); ausserdem ist Berg Kurzwort für Sennberg ‹Bergweide für Vieh› (Id. 4, 1561). Dazu der FamN Berger, wohl Subst. m., schwzdt. Bärger, Bärgler ‹der auf dem Berg Wohnende› oder ‹Senn, Älpler› (Id. 4, 1563f.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1557: Claus Liſer vnd ſin gemeiner geben Jarlich ... von Jrem berg (Falk HeischRo 1557 npag.)
1642: Berg zum Möſſlin (Falk SchlafRo 1642 118v)
[...] (weiterlesen)
1557: Claus Liſer vnd ſin gemeiner geben Jarlich ... von Jrem berg (Falk HeischRo 1557 npag.)
1642: Berg zum Möſſlin (Falk SchlafRo 1642 118v)
1652: Rechtsame auf Herbetswiller Berg (Fertigungen Thal-Gäu 1623–1665 424)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 109245832 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|