Name | Ober Riedgrabenweg [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ried: 1. Subst. n., nhd. Ried ‹Rohr, Rohrstaude, Röhricht, Schilf, feuchter Boden, Sumpfgrund› (GDW 14, 913–917), schwzdt. Riet, Ried [rɪəd], Pl. Rieder, ‹Schilf, Rohrkolben, Blaugras, Binsen; mit [...] (weiterlesen)Ried: 1. Subst. n., nhd. Ried ‹Rohr, Rohrstaude, Röhricht, Schilf, feuchter Boden, Sumpfgrund› (GDW 14, 913–917), schwzdt. Riet, Ried [rɪəd], Pl. Rieder, ‹Schilf, Rohrkolben, Blaugras, Binsen; mit Sumpfgras bewachsener Grund, Feuchtgebiet› (Id. 6, 1729–1735) < mhd. riet, Gen. riedes ‹Schilfrohr, Sumpfriedgras, damit bewachsener Grund› (Lexer 2, 426) < ahd. hriot, riot, riod ‹Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort› (Starck/Wells, 487) < westgerm. *hreuda-, wohl verwandt mit rütteln, ‹das (vom Wind) Bewegte› (Kluge/Seebold, 765). 2. Subst. n., schwzdt., nhd. veraltet und nur noch in Namen erhalten, Ried ‹Rodung, durch Entwaldung gewonnenes Kulturland› (Id. 6, 1731; GDW 14, 913ff.) < mhd. riet ‹ausgereuteter Grund, Ansiedlung darauf› (Lexer 2, 426; vgl. Kully/Pflugi, Himmelried, 23f.) < ahd. *riod ‹Rodung› (Id. 6, 1730f.). Dazu die FamN Rieder und Ried ((e-FamNb, Rieder; ebd., Ried). Eine genaue Scheidung zwischen Ried ‹Feuchtgebiet› und Ried ‹Rodung› ist im Namenmaterial oft nicht möglich. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1845: Ober Riedgrabenweg (Plan C h 2)
|
||||
Datensatz | 109250392 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|