Name | Mattenweg [1] | ||||
Variante | Mattewäg [1] | ||||
Phonetik |
[ˈmɑt:əˌvæk] [1]
|
||||
Ortstyp | Strasse [2] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Beschreibung | 3.-Kl.str. Richtung Herbetswil, W Dorf [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Matt(e): Subst. f., nhd. Matte ‹Wiese› (GDW 12, 1761–1763), westschwzdt. Matt(e) ‹zum Mähen bestimmte Grasfläche, Wiese› (Id. 4, 548f.) < mhd. mate, matte ‹Wiese› (Lexer 1, [...] (weiterlesen)Matt(e): Subst. f., nhd. Matte ‹Wiese› (GDW 12, 1761–1763), westschwzdt. Matt(e) ‹zum Mähen bestimmte Grasfläche, Wiese› (Id. 4, 548f.) < mhd. mate, matte ‹Wiese› (Lexer 1, 2060) < westgerm. *madwō f. ‹Mähwiese› (Kluge/Seebold, 605). Früher im ganzen schweizerdeutschen Raum bekannt, später in der östlichen Hälfte durch Wiese verdrängt (Boesch, Matte und Wiese; Zinsli, Südwalser Namengut, 575f.; Escher-Bürkli, Wiesen und Matten; BLNb 2, 305). Dazu der Dim. Mättli und die von der Wohnstätte abgeleitete FamN Andermatt, Matter, Mattler und Mattenberger.Matte ist das in der westlichen Deutschschweiz gebräuchliche Wort für das in der Ostschweiz und im Hochdeutschen verwendete Wiese (Kully/Pflugi, Himmelried, 85). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
2012: Mattenweg (SOGIS Strassennamen 2012)
2015: [ˈmɑt:əˌvæk] (Aede Flurbesp 2m 04s)
|
||||
Koordinaten | 612086, 239538 [1] | ||||
Datensatz | 110000308 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|