Name | Chrüzli [1] | ||||
Ortstyp | Landweg [2] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Beschreibung | Waldweg E Schmelzi [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Chrüz, Kreuz: Subst. n., schwzdt. Chrüz [xryts], mit vor /t/ gekürztem, ehemals langem ü, ‹Kreuz als Sinnbild des Christentums› (Id. 3, 938–947), nhd. Kreuz ‹Marterholz Christi, Kruzifix, [...] (weiterlesen)Chrüz, Kreuz: Subst. n., schwzdt. Chrüz [xryts], mit vor /t/ gekürztem, ehemals langem ü, ‹Kreuz als Sinnbild des Christentums› (Id. 3, 938–947), nhd. Kreuz ‹Marterholz Christi, Kruzifix, Feldkreuz› (vgl. GDW 11, 2176–2186) < mhd. kriuze, kriuce, kriuz (Lexer 1, 1740–1742) < ahd. krūzi (Starck/Wells, 350) < lat. crux, crucis (Kluge/Seebold, 538). Feld- oder Wegkreuze dienen oft als Bezugspunkte in der Landschaft. Sie wurden bei verschiedenen Gelegenheiten errichtet: Aufgrund privater oder öffentlicher Gelübde, aus Anlaß der 'inneren Mission' oder als Andenken an Unfälle mit tödlichem Ausgang, bisweilen auch an eine wunderbare Rettung. Auch häufiger Name für Gaststätten nach dem Schweizer Nationalwappen oder nach dem christlichen Symbol. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
2012: Chrüzli (SOGIS Strassennamen 2012)
|
||||
Koordinaten | 613075, 238082 [1] | ||||
Datensatz | 110001173 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|