Name | Hobacherli [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland mit Anstoss an die Hobacheri (Bd 80). Evtl. Verschrieb für Hobacheri. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Namen mit schwzdt. Acher m., Pl. Ächer, Dim. Ächerli beruhen i.d.R. auf ehemaligem Ackerbau an den entsprechenden Stellen. Daneben können auch Grasstellen, die zum Heuen bestimmt sind, so genannt werden. [...] (weiterlesen)Namen mit schwzdt. Acher m., Pl. Ächer, Dim. Ächerli beruhen i.d.R. auf ehemaligem Ackerbau an den entsprechenden Stellen. Daneben können auch Grasstellen, die zum Heuen bestimmt sind, so genannt werden. Im Ahd. galten neben der Bedeutung 'Acker' auch 'ungepflegtes Land, wo die Blumen wild wachsen' oder einfach 'freies Feld' im Gegensatz zu Wald oder den Dörfern und Städten (Id 1, 66 f.; AhdWB 1, 90 ff.; Starck/Wells 19; RGA 1, 40). Siehe noch unter Garten und Zelg. Acher-Namen können auch relativ jung sein. So bemerkten die Gewährsleute in der Gemeinde Hergiswil, dass bei Namen auf Acher in ihrer Gemeinde zu beachten sei, dass solche Stellen im 1. und im 2. Weltkrieg beackert worden seien, und zwar teilweise mit Korn, aber auch mit Kartoffeln. Ein Teil der entsprechenden Namen habe aber früher schon so geheissen. Besonders bei mit Acher gebildeten Namen ohne historisches Belegmaterial ist auch in anderen Gemeinden an eine jüngere Beackerung zu denken. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1616: ir guot, genambt dz under Len, mitt samb1 der weidt, stost obsich an Ärni thall, einhalb an Büel, nitzich auch an under (Len)2 Lo, nabentich1 an Hans Ganders Hobacherli (1 sic! 2 gestrichen. Gü.Prot.B.StA.NW, 136 r)
1621: sin hus und hostat, Hobachery genampt, zu Begenriedt, stost obsich ans Hobarcherli1, nebetsich an under Lo, nitsich an Greten matly (1 sic! Gü.Prot.B.StA.NW, 183 r)
|
||||
Datensatz | 11000118 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|