Name | Bannig [1] | ||||
Phonetik |
im; ts bá᪷nnⁱg [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland (Weide) [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Weidgang gegen Bach in Talgrund im Alpteil Bräntlisboden (Bd 227); grenzt auch an Waldstellen. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Bann m. 'Gebot oder Verbot unter Strafandrohung, obrigkeitlicher Befehl' erscheint vor allem bezogen auf Wald und Baum. Ursprünglich nur als dem König zugeschriebene Gewalt wurde der Bann als rechtlicher Begriff [...] (weiterlesen)Bann m. 'Gebot oder Verbot unter Strafandrohung, obrigkeitlicher Befehl' erscheint vor allem bezogen auf Wald und Baum. Ursprünglich nur als dem König zugeschriebene Gewalt wurde der Bann als rechtlicher Begriff von unteren Gewalten übernommen und u.a. im Zusammenhang mit Flur- und Waldzwang verwendet. So ist er auch in den Namen Nidwaldens zu deuten. Das Wort erscheint in den Nidwaldner Namen fast ausschliesslich als BW, und meist wird -n nicht geschärft, sondern als Lenis gesprochen. Diese Sprechweise scheinen auch viele historische Belege mit einfachem -n zu bestätigen. Im Schweizerdeutschen ist auch Schwund von ausl. -n gut belegt. In einigen Nidwaldner Namen stellt man nach dem Staubschen Gesetz über den Schwund von n hinweg noch Diphthongierung von a zu au fest (Id 4, 1270 ff.; Kluge EWB, 79; RGA 2, 34 ff., bes. 37, § 5; Staub, Lautgesetz, 381).
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Kommentar | Bildung mit dem die Zughörigkeit bezeichnenden Suffix ahd. -ing. Das Suffix wird vorwiegend mit PN verbunden, kann aber auch Appellativen angefügt werden (Sonderegger BSM 8, 503 ff., bes. 506 f.; [...] (weiterlesen)Bildung mit dem die Zughörigkeit bezeichnenden Suffix ahd. -ing. Das Suffix wird vorwiegend mit PN verbunden, kann aber auch Appellativen angefügt werden (Sonderegger BSM 8, 503 ff., bes. 506 f.; Bach, Namenkunde 2, 1, 162 ff.). Worauf das Namenmotiv gründet, lässt sich in diesem Fall nicht bestimmt sagen. Möglicherweise durfte oder darf man das Gelände nur zu einer bestimmten Zeit als Weide nutzen oder die angrenzenden Waldstellen sind vom Weidebetrieb ausgeschlossen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 677100, 197400 [1] | ||||
Datensatz | 11000911 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|