Name | Nesslenböden [1] | ||||
Phonetik |
i dᵃᵉ; d né᪷ſsɫᵃᵉbè᪷dᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland (Weide) [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Weidgang zum Tannibiel (Bd 247); mehrere ebene Stellen. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Bode m. steht für 'ebene bzw. flache Stellen', was im Gebirge oft auch für sehr kleine Stellen gelten kann, die man als Aussenstehender kaum mehr als Boden wahrnehmen würde. [...] (weiterlesen)Schwzdt. Bode m. steht für 'ebene bzw. flache Stellen', was im Gebirge oft auch für sehr kleine Stellen gelten kann, die man als Aussenstehender kaum mehr als Boden wahrnehmen würde. Ahd. lautet das Wort bodam, mhd. bodem, woraus sich die m-haltigen Formen wie Bödmer und Bödmen erklären (Id 4, 1020 ff.; Kluge EWB, 122 f.; Zinsli, Grund und Grat, 313; UNB 1, 483 ff.). Als Diminutive begegnen im Nidwaldner Namengut Bödili und Bödeli.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 678775, 198300 [1] | ||||
Datensatz | 11001511 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|