Name | Haltliegg [1] | ||||
Phonetik |
ts há᪷ᵘ̯tɫⁱè᪷k [1]
|
||||
Ortstyp | Geländeerhebung [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Ursprünglich ein Geländerücken beim Haltli (Bd 271); dieser wurde abgetragen und humusiert. Jetzt ist dort ein ebener Boden. Von unten gesehen hat die Stelle immer noch den Charakter eines Eggs. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Egg f. steht vielfach für rückenförmige Anhöhen, manchmal aber auch für abfallende Geländerücken.
Egg n. steht für meist abfallende Geländerippen, manchmal auch für Geländestufen.
Eggen f. kann für das stehen, was Egg [...] (weiterlesen)Egg f. steht vielfach für rückenförmige Anhöhen, manchmal aber auch für abfallende Geländerücken.
Egg n. steht für meist abfallende Geländerippen, manchmal auch für Geländestufen.
Eggen f. kann für das stehen, was Egg f. benennt, der Pl. Eggen bezeichnet Geländepartien mit mehreren abfallenden Rippen (Egg n.).
Als Diminutive begegnen Eggili, Eggeli (historisch), Eggli und Eggelti (historisch).
Alle diese Egg-Varianten beruhen auf ahd. egga f. 'scharfer Rand; (Berg)spitze; Ecke, Winkel'; mhd. ecke, egge f., auch n. 'Schneide einer Waffe; Spitze; Ecke, Kante, Winkel'. Für das Schwzdt. werden allg. die Bedeutungen 'Felsvorsprung, vorspringende Anhöhe, lang gezogene Anhöhe, vorspringendes Ende eines Hügels, dachähnlichen Ausläufer eines Berges' angegeben (Graff 1, 112; Starck/Wells, 117; Lexer MHWB 1, 507; Id 1, 156 f.; Zinsli, Grund und Grat, 317; FLNB 1, 5, 135 f.; Luzerner Namenbuch 1, 215 ff.; ONB 1, 1, 61 ff.; UNB 1, 823 ff.; Kluge EWB, 204).
Historisch kann Ersatz von Egg durch Tossen beobachtet werden, wenn Namen mit Egg bzw. Eggen für Felsenstellen stehen. Ebenso gibt es alte Zusammensetzungen mit -ort, das später durch -egg ersetzt wurde.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1885: "Der letzte dritte Stoß war dann bei 'Stabmes' Thalegg gegen Ridli hinunter ausgebrochen." Durrer, Lieli- und Trästlibach, 12.
|
||||
Kommentar | Der historische Beleg Stabmes Thalegg von 1885 kann diese Stelle meinen, denn sie liegt neben dem Jammertal (Bd 45). Zum Familienübernamen Stabmes siehe bei Stammes (Bd 83). [1] | ||||
Koordinaten | 677525, 202100 [1] | ||||
Datensatz | 11002399 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|